Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

     Wikipedia.de

Creative Commons Lizenzvertrag

A AntibabypilleAuto (benzinbetrieben)AtomreaktorAkupunkturAufzugAtombombe
Armbanduhrautomatische ArmbanduhrAutokran Achterbahnautogenes TrainingAspirin
  AlufolieAktenordner

 

 

 

1960 - Antibabypille - Gregory Pincus, Carl Djerassi

Schon die alten Ägypter benutzten Krokodilkot als Verhütungsmittel, auch heute noch verwenden ihn einige Naturvölker zur Empfängnisverhütung. Anfang des 20. Jahrhunderts galt das Thema Empfängnisverhütung noch als unzüchtig und stand unter Veröffentlichungsverbot. Die Irin Margaret Sanger wollte das so nicht hinnehmen. Ihre eigene Mutter war ständig schwanger. Als diese nach dem zehnten Kind starb ging Margaret nach Manhatten wo sie als Entbindungsschwester arbeitete Sie sieht die vielen Frauen, die ungewollt schwanger sind und selbst einen Abruch vornehmen, wobei sehr viele sterben. Margaret beginnt, sich für Geburtenkontrolle zu interessieren. 1913 reist Margaret nach Europa. Dort sammelt sie ein Jahr lang Informationen. Zurück in den USA gründet sie ihre eigene Monatszeitschrift und veröffentlicht Artikel zur Geburten-kontrolle. Die Zeitschrift wird verboten. Auch die 1916 von ihr eröffnete Klinik für landet für kurze Zeit im Gefängnis. 1951 trifft sie den Biochemiker Gregory Pincus und beauftragt ihn, ein Verhütungsmittel zu entwickeln. Gregory Pincus wies nach, dass die höhere Konzentration des Hor-mons Progesteron während der Schwan-gerschaft den Eisprung verhindert. Zu Beginn der 50er Jahre gelang es ihm hochwirksame progesteronähnliche Hor-mone synthetisch herzustellen. Aus über 200 Substanzen, die in Tierversuchen erprobt wurden, wählte Pincus drei für dieFrauen wird wieder Anwendung am Menschen aus. Die klinischen Versuche von 1954 führten zu dem in der Medizin fast einzigartigen Ergebnis der hundertprozentigen Wirksamkeit eines synthetischen Medikaments.
1960 kommt in den USA die erste Antibabypille auf den Markt. Ein Jahr später gibt´s in Deutschland "Anovlar", frei übersetzt: kein Eisprung. Diese Pille kostet 8,50 DM (4,35 ¥) im Monat und hat das Sechsfache an Wirkstoffen heutiger Pillen. geschlossen.Margaret

nach Oben

 

1853/1897 - Aspirin (Acetylsalicylsäure) - Charles Gerhardt

Felix Hoffmann deutscher Chemiker und Apotheker stellt 1897 zum ersten Mal Aspirin in medizinisch reiner Form her. Der Pharma-Klassiker war in seiner Urform schon in der Antike bekannt. Man verkochte die Blätter und Rinde von Weidenbäumen und trank den schmerzlindernden Extrakt. Hoffmann synthetisierte erstmals stabile, medizinisch nutzbare Acetylsalicylsäure (ASS). Berühmt wurde Acetylsalicylsäure unter dem Namen Aspirin, der von Bayer zur Vermarktung genutzt wird. Aspirin wurde ursprünglich, wie fast alle Medikamente, in Pulverform hergestellt. Seit der Jahrhundertwende presste man die mit Stärke vermengte Salicylsäure zu Tabletten, die in Wasser schnell zerfallen und schuf damit das ersteMedikament, das in dieser Form auf den Markt kam. Weniger bekannt ist, dass Felix Hoffmann – nur elf Tage nach der ASS-Synthese – Heroin (Diacetylmorphin) synthetisch herstellte. Beide Substanzen wurden schon vorher auf chemischem Wege hergestellt, jedoch nicht in medizinisch reiner Form. ASS wurde erstmals vom Franzosen Charles Frédéric Gerhardt im Jahr 1853, Heroin erstmals 1873 von Charles Robert Alder Wright, einem britischen Chemiker, synthetisiert.          W    Bild Aspirinflasche: Bayer AG

 

nach Oben

 

 

 

29. Januar 1885 - Auto (benzinbetrieben) Karl Benz

Der Karlsruher Ingenieur Carl Friedrich Benz erhielt das erste Patent für ein benzingetriebenes Fahrzeug. Bereits 1878 hatte der Konstrukteur mit der Arbeit am Zweitaktmotor begonnen. Einen ersten Versuchslauf führte Benz Silvester 1879 durch. Am 3. Juli 1886 führte Benz die erste öffentliche Probefahrt mit diesem Fahrzeug in Mannheim durch. Zur gleichen Zeit, aber unabhängig von Benz arbeiteten Gottlieb Wilhelm Daimler und Wilhelm Maybach an der Entwicklung eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. 1926 gingen die Firmen der Kraftfahrzeugpioniere Daimler und Benz zur Daimler-Benz-AG zusammen.       
W
     Bild: DaimlerChrysler AG

nach Oben

nach Oben

 

 

1950 - Autokran - Hans Liebherr

Hans Liebherr - Baumeister, Erfinder und Firmengründer des Baumaschinenkonzerns Liebherr besuchte sieben Jahre lang die örtliche Volksschule und absolvierte danach eine Lehre im Baugeschäft des Stiefvaters. Nach dem zweiten Weltkrieg übernahm er das elterliche Baugeschäft und begann seine Ideen zur Vereinfachung der schweren Bauarbeit zu verwirklichen aus der Baufirma wurde ein Baumaschinenhersteller. 1950 baute er den ersten Autodrehkran.       

     

nach Oben

 

16. Oktober 1923 - automatische Armbanduhr - John Harwood

John Harwood beantragt in der Schweiz ein Patent für die von ihm erfundene automatische Armbanduhr mit Pendelschwungmasse. In Zusammenarbeit mit der Firma Fortis wurden die Uhren ab 1926 in Serie hergestellt. Die „Harwood perpetual“ wurde anlässlich der Basel Messe der Öffentlichkeit vorgestellt. Bis dato erfolgte der Aufzug der Armbanduhren über Krone und Aufzugswelle. Die Erfindung von Harwood hingegen nutzte die Bewegungsenergie am Handgelenk des Trägers zum Spannen der Uhrfeder mittels einer oszillierenden Schwungmasse im Zentrum der Uhr, ein Perpetuum mobile zur allgegenwärtigen Zeitanzeige. Eine zufällige Beobachtung spielender Kinder auf einer Wippe soll John Harwood die entscheidende Idee gegeben haben seinen legendären "Automatik-Mechanismus".           W       Bild: Public Domain

nach Oben

 

1942 - Atomreaktor Enrico Fermi

 

2000 v. Chr. - Akupunktur in China

 

1743 - Aufzug in Versailles auf Geheiss Ludwigs XV.

nach Oben

 

1810 - Armbanduhr

BreguetAbraham Louis Breguet - Schweizer Uhrmacher und Mechaniker. Er fertigte doppelte astronomische Uhren, doppelte Chronometer, Seeuhren, sympathetische Pendelwerke und metallische Thermometer. Er erlernte das Uhrmacher-handwerk in Neuchâtel und Versailles, studierte dann in Paris Mathematik und errichtete eine Werkstätte. 1783 erhielt er den Auftrag, eine Uhr für Marie Antoinette herzustellen. Neben dieser berühmten Uhr stellte er Uhren für Zar Nikolaus, den Herzog von Orleans, den König von England und für Napoleon her. 1810 baute er für die Königin von Neapel, Caroline Murat (Caroline Bonaparte), die erste Armbanduhr der Welt.

nach Oben

1885 - Achterbahn - LaMarcus Adna Thompson

Der Amerikaner LaMarcus Adna Thompson lässt sich die erste, vom ihm entwickelte und gebaute Achterbahn patentieren. Vorbild dieser Anlage war der "Mauch Chunk Switchback Railway", eine zur Vergnügung zweckentfremdete Kohleminenbahn in Pennsylvania, welche Thompson einige Jahre zuvor gefahren war. Die Fahrt in den gerade mal rund 11 km/h schnellen Fahrzeug kostete die Fahrgäste fünf Cent. Die Abläufe der Bahn waren noch nicht automatisiert und so wurden die Fahrzeuge zum Start angeschoben und am Ende von Mitarbeitern wieder auf die Starthöhe geschoben und für die Rückfahrt gedreht. Thompson ließ seine Erfindung kurz darauf patentieren und baute aufgrund des Erfolges später weitere Bahnen dieses Typs an mehreren Orten der USA.

Schon im 16. Jahrhundert wurden in Russland künstliche Abfahrten aus Holz gebaut und mit Wasser übergossen das zu Eis gefror, sodass man diese künstlichen "Berge" herunterfahren konnte. Damit auch im Sommer gefahren werden konnte, wurden Schlitten auf Rädern entwickelt. Diese Idee brachten Napoleons Soldaten mit nach Westeuropa, insbesondere nach Frankreich, wo sie unter dem Namen "Montagnes Russes" („russische Berge“) bekannt wurden.

Die älteste sich im Betrieb befindliche Achterbahn ist dieHolzachterbahn "Leap The Dips" aus dem Jahre 1902 im Lakemont Park in Altoona.

Die erste Achterbahn Deutschlands, die aus Holz gefertigte "Riesen-Auto-Luftbahn", wurde 1908 im Vergnügungspark der Ausstellung München vorgestellt.

nach Oben

 

1926 - autogenes Training - Johannes Heinrich Schultz

Johannes Heinrich Schultz † 19.9.1970 - Deutscher Nervenarzt. Schultz war von 1936 bis 1945 Der Direktor des Berliner Instituts für Psychotherapie wurde bekannt durch die Entwicklung des Autogenen Trainings, das er auf der Grundlage der Hypnoseforschung und umfangreichen, auch im Selbstversuch durchgeführten Einzelstudien, erstmals 1926 als „autogene Organübungen“ vorstellte und 1928 „Autogenes Training“ nannte. Es handelt sich dabei um ein autosuggestives Übungsprogramm, sich tief zu entspannen und mehr Gelassenheit zu erreichen. Er entwickelte es 1932 zur Entspannung des Körpers durch selbstbeeinflussende Übungen. Seine Methode baut auf Arbeiten des Berliner Hirnphysiologen Oskar Vogt auf. Vogt hatte Ende des 19. Jahrhunderts über Schlaf und Hypnose geforscht. Das Autogene Training ist eine Fortführung seiner "Prophylaktischen Ruhe-Autohypnosen". Mit sechs Standardübungen, meditativen sowie speziellen Übungen kann sich ein Mensch selbst in einen schlafähnlichen, jedoch wachen Zustand versetzen.

nach Oben

 

1945 - Atombombe - J. R. Oppenheimer

J. R. Oppenheimer † 18.2.1967 - amerikanischer Physiker. Julius Robert Oppenheimer wurde in New York geboren. Oppenheimer wurde 1942 in Los Alamos zum wissenschaftlichen Leiter des " Manhattan Projects" ernannt, und unter seiner Leitung wurden die ersten Atombomben gefertigt.

Die weltweit erste Atombombe, "The Gadget" (dt. das Gerät, technische Spielerei) genannt, wurde am 16. Juli 1945 auf dem drei Jahre zuvor eröffneten Trinity-Testgelände in Los Alamos im amerikanischen Bundesstaat New Mexico um 05:29:45 Uhr gezündet. Die Explosion war das Ergebnis des "Manhattan Projects", einer mehrjährigen wissenschaftlichen Forschungsreihe, die unter strengster Geheimhaltung von einem Team um den bekannten Physiker J. Robert Oppenheimer durchgeführt worden war. Die Explosion, die eine Sprengkraft von 21 Kilotonnen TNT besaß, hinterließ einen 3 m tiefen und 330 m breiten Krater in der Wüste. Die Druckwelle war 160 km weit zu spüren und die atombomben-typische Pilzwolke erreichte 12 km Höhe. Der Sand in der Explosionsumgebung schmolz wegen der großen Hitze zu grünlichem Glas. Um den Test zu verbergen, meldete das Militär, dass es sich um eine Explosion eines Munitionslagers gehandelt hätte und gab die Tatsache des Atombombentests erst am 6. August, also am Tag des Bombenabwurfs auf Hiroshima, bekannt. Vor dem Test wurde am 7. Mai eine Ladung von 100 Tonnen TNT gesprengt, um die Messgeräte zu kalibrieren. Bei dem Test waren 260 Personen anwesend, die 9 km von dem Detonationsort entfernt waren. Wenige Wochen später nach dem erfolgreichen Test zerstörten Atombomben die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki und beendeten den Zweiten Weltkrieg. Auch heute noch dient das Gelände bei Los Alamos der wissenschaftlichen Forschung.

nach Oben

 

15. April 1905 - Aluminiumfolie - Heinrich Alfred Gautschi

Der Schweizer Industrieller, Pionier der Aluminiumtechnologie Heinrich Alfred Gautschi † 21. März 1955 ließ sich am 15. April 1905 das sogenannte Papier- oder Buchwalzverfahren für Aluminiumfolie patentieren. Das Verfahren bestand im Prinzip darin, dass ein dünnes Aluminiumblech gewalzt, dann in zwei Hälften geteilt, diese dann aufeinandergelegt wieder gewalzt wurden. Der Vorgang wurde so lange wiederholt, bis ein Paket von 64 Folienblättern erreicht war. Die neuartige Folie wurde zunächst vor allem für Verpackungen verwendet und ersetzte dabei das schon längere Zeit verwendete Staniol, also ausgewalztes Zinn. Der erste große Auftrag umfasste die monatliche Lieferung von 1,6 Millionen Schnupftabak-Packungen und kam aus Deutschland.         W   Bild: Lewis Ronald

Robert Victor Neher sah das Problem der geringen Kapazitäten des Gautschi Verfahrens und machte sich daran ein Verfahren zu entwickeln um größere Mengen Alufolie herstellen zu können. Seine Idee bestand darin, endlose Bänder auszuwalzen, die er sich am 27. Oktober 1910 zusammen mit Edwin Lauber und Alfred Gmür patentieren ließ. Mit seinem Verfahren konnten Verpackungsfolien verschiedener Stärken für Lebensmitteln wie Schokolade, Schachtelkäse, Tabakwaren und verschweißte Packungen wesentlich rationeller hergestellt werden. Ein großer Abnehmer seiner Folien war neben mehreren Schokoladenfabriken die Firma Maggi, die ihre Fertigsuppen und Brühwürfel damit verpackten. Von großer Bedeutung war die Alufolie als Voraussetzung im Besonderen auch für den Zukunftsmarkt der Wickelkondensatoren im aufstrebenden Zukunftsmarkt der Nachrichtentechnik.        W    

nach Oben

 

1886 / 1896 - Leitz Ordner - Friedrich Soennecken - Louis Leitz

Erfunden wurde eine Form Ordner bereits im Jahr 1886 von Friedrich Soennecken aus Bonn, der auch den zugehörigen Locher erfand. Louis Leitz, arbeitete zu Beginn der Industrialisierung in Deutschland als Mechaniker. Er erfand als selbständiger Facturabücher-Fabrikant einen zuerst noch recht primitiven Ordner zur Schriftgutverwaltung. Dieser wurde in der von ihm 1871 gegründeten "Werkstätte zur Herstellung von Metallteilen für Ordnungsmittel" bis 1896 als erster Hebelordner mit Exzenterverschluss und Raumsparschlitzen im Einband ständig weiterentwickelt. Die revolutionäre Mechanik ist bis heute nahezu unverändert in jedem Aktenordner zu finden. 1911 wurde das Griffloch im Ordnerrücken eingeführt.         W     Bild: Pavel Krok

nach Oben