Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

     Wikipedia.de

Creative Commons Lizenzvertrag

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWX

V Volksschulen erste europäische Verfassung Vollnarkose 1. überlieferte Volkszählung
Volkszählung in DeutschlandVater & Sohn CartoonBilder der Venusoberfläche
  menschl. Objekt auf der VenusVerkehrspolizistverkehrsberuhigte ZoneVersicherung

 

Jahr 2 n.Chr. - die erste überlieferte Volkszählung

In China findet die erste überlieferte Volkszählung statt. Sie ergibt eine Bevölkerungszahl von 57 Millionen Menschen.

 

1736 - Einführung der Volksschulen

Maria Theresia, 19jährige Erzherzogin von Österreich, führte 1736 Volksschulen ein und schaffte die Folter ab. Bei ihrem Tod am 29. November 1780 wegen ihrer Autorität nur wenig betrauert, galt Maria Theresia später als Symbol der Tatkraft und Mütterlichkeit.

nach Oben

 

3. Mai 1791 - die erste geschriebene europäische Verfassung

Der polnische Reichstag (Sejm) beschließt die erste geschriebene europäische Verfassung. Verabschiedet in Moskau sind viele Rechte der Verfassung von hohem Einfluss für die späteren Verfassungen anderer europäischer Länder. Der Verzicht auf das Vetorecht verhindert, dass der Beschluss des Parlaments durch die Stimme eines Abgeordneten zunichte gemacht werden kann. Die neue Verfassung war der krönende Abschluss einer weiterreichenden Reformierung Polens, die mit der Einrichtung moderner Zentralbehörden (1775) und einem 1788 einsetzenden Reformwerk vorbereitet wurde. Neben der inneren Koordination der Verwaltung garantierte sie auf demokratischer Ebene dem Bürger mehr Rechte gegenüber dem Staat als bisher.

nach Oben

 

16. Oktober 1846 - die erste Vollnarkose

William Morton US-amerikanischer Zahnarzt, setzte als erster Arzt den Äther als lokales und vollnarkotisches Betäubungsmittel ein und begründete damit die Äthernarkose. Als Geburtsstunde dieser Betäubungsmethode gilt der 16. Oktober 1846, an dem der Bostoner Zahnarzt einen Patienten betäubte und ihm ohne Komplikationen einen Tumor aus dem Hals entfernte. Zu den möglichen Nebenwirkungen der Äthernarkose gehören postnarkotisches Erbrechen, übermäßige Reizung der Atemwege und Explosionsgefahr bei Äther-Sauerstoff-Gemischen. Die Vorteile der Methode liegen bei einer großen Kombinationsmöglichkeit mit anderen Substanzen, sowie einem breiten therapeutischen Anwendungsspektrum.

nach Oben

13. Dezember 1934 - das erste Vater & Sohn Cartoon

Die erste Geschichte von Vater und Sohn erschien in der Berliner Illustrierten Zeitung und erreichte so ein Millionenpublikum. Ende 1934 bewarb sich der Zeichner Erich Ohser bei der Berliner Illustrirten Zeitung, die einen Comic ähnlich der Micky Maus suchte, mit einem Entwurf von Vater und Sohn. Ohser durfte nicht unter seinem wirklichen Namen veröffentlichen, weil er als als Karikaturist bei der SPD-Zeitung Vorwärts mit Karikaturen von Hitler und Goebbels den Hass der Nationalsozialisten auf sich zog. Er erhielt erst den Zuschlag, nachdem er sich das Pseudonym e.o.plauen , seine Initialen und der Name seiner Heimatstadt, zugelegt hatte, und unter der Auflage, sich nicht politisch zu betätigen. Ochser illustriete auch die Gedichtbände von Erich Kästner.

nach Oben

 

13. September 1950 - die erste Volkszählung

In der Bundesrepublik Deutschland wird die erste Volkszählung durchgeführt: Es werden 47,3 Millionen Menschen ermittelt.

nach Oben

 

18. Oktober 1967 - Erste Bilder der Venusoberfäche

Die sowjetische Sonde Venera 4 erhascht einen ersten Blick unter die Wolkendecke der Venus. Auf der Venus könnte es aktive Vulkane geben, die große Mengen des Gases Schwefeldioxid in die Atmosphäre blasen. Darauf deuten Messungen der Raumsonde Venus Express hin. Wie die europäische Raumfahrtagentur Esa bekanntgab, registrierte die Sonde stark schwankende Schwefeldioxid-Konzentrationen in der oberen Atmosphäre des Planeten. 

nach Oben

 

1. März 1966 - das erste menschliche Objekt auf der Venus

Das Landemodul der sowjetischen Raumsonde Venera 3 erreicht als erstes vom Menschen geschaffene Objekt den Planeten Venus, verglüht bei der Landung jedoch teilweise in der Atmosphäre. Die am 16. November 1965 gestartete Raumsonde, hatte bei ihrem Vorbeiflug an der Venus am 1. März 1966 wegen Hitzeproblemen keinen Kontakt mehr zur Bodenstation, doch klinkte die Sonde automatisch ihre Landesonde aus, die aber in der Atmosphäre der Venus teilweise verglühte und hart auf der Oberfläche aufschlug. Sie war damit das erste vom Menschen erzeugte Objekt, das auf der Oberfläche der Venus landete. Die Gesamtmasse der Sonde betrug 960 kg.

nach Oben

21. Dezember 1902 - Der erste Verkehrspolizist

In Berlin wird der erste Verkehrspolizist eingesetzt, um den immer raschen anwachsenden Straßenverkehr zu regeln. Er bezieht Posten an der viel befahrenen Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße.

nach Oben

 

14. November 1983 - Die erste Verkehrsberuhigte Zone Tempo 30

In der Innenstadt von Buxtehude wird als Modellversuch die erste Tempo-30-Zone in Deutschland eingerichtet. Zahlreiche deutsche Städte folgen in den 1980 er Jahren darauf hin dem Beispiel und führen in ihren Wohngebieten Tempo-30-Zonen ein. Die Stadt München fürt ihre erste Tempo-30-Zone (Siedlung am Lerchenauer See) am 19. Januar 1988 ein. Eine Tempo-30-Zone kann aus folgenden Gründen eingerichtet werden:

  • Erhöhung der Verkehrssicherheit (Schulwegsicherheit)
  • Reduzierung von Emissionen (Abgase und Lärm)
  • Verbesserung der Wohn- und Aufenthaltsqualität

nach Oben

nach Oben

 

30. November 1676  - Erste Feuerversicherung der Welt

Rat und Bürgerschaft der Stadt Hamburg gründeten mit der Hamburger Feuerkasse das erste Versicherungsunternehmen der Welt. Der Abschluss des ersten Hamburger „Feuer-Kontrakts“ erfolgte aus einer Interessengemeinschaft von Brauereibetrieben im Jahre 1591. Die angeschlossenen Brauereien zahlten in einen Topf ein, um die Brauereien wieder aufbauen zu können, die durch ein Feuer einen Schaden erlitten. Abgebrannten Brauereien konnte so eine weitere Existenz ermöglicht werden. Vorher war ein Brand eine Bankrott-Erklärung an den jeweiligen Betrieb. 1676 wurde dann die Hamburger Feuerkasse gegründet. Die in der Stadt bestehenden Feuerkontrakte wurden zusammengefasst durch die am 30. November des Jahres verabschiedete „Puncta der General Feur-Ordnungs-Cassa“. Der Versicherungsbereich befand sich innerhalb der Ringmauern der Stadt. Der Eintritt war freigestellt, der Austritt aber genehmigungspflichtig. Die Gebäude wurden nach ihrem tatsächlichen Wert (Verkehrswert) versichert. Die maximale Versicherungssumme betrug 15.000,- Mark mit „einem quart“ Selbstbeteiligung. Es wurden feste Beiträge (ordentliche Zulage) verlangt und eine unbegrenzte Nachschusspflicht (außerordentliche Zulage). Es galt eine Wiederaufbauklausel, nach der das Gebäude wieder errichtet werden musste. Das Geld durfte für nichts anderes benutzt werden.          W     Bild: Public Domain

nach Oben