12. Oktober
Geburtstage
1812
Ascanio Sobrero † 26. Mai 1888 - italienischer Chemiker und Erfinder des Nitroglycerins. Das Nitroglycerin entdeckte er bei Experimenten mit Schießbaumwolle und nannte es zuerst „Pyroglycerin“. Bei seinen folgenden Experimenten mit Nitroglycerin erlitt er schwere Gesichtsverletzungen und betrachtete den Sprengstoff daher als zu gefährlich für die praktische Anwendung. Er war gegen die kommerzielle Nutzung, wie sie durch seinen Schüler Alfred Nobel erfolgte. Nach dem Erfolg des von Nobel erfundenen Dynamits fühlte er sich um den Ruhm und den finanziellen Erfolg betrogen, obwohl Nobel ihn offen als Erfinder des Nitroglycerins zitierte und ehrte. Hinzu kamen - wie später auch bei Nobel - Skrupel hinsichtlich der verheerenden Auswirkungen seiner Erfindung. W
1868
August Horch † 3. Februar 1951- Deutscher Unternehmer. Nach einer Lehre als Schmied und einem Ingenieur-Studium begann Horch als Maschinenbauer bei einem Leipziger Unternehmen. Anschließend wurde er einer der ersten Mitarbeiter von Carl Benz, bevor er 1899 in Köln seine eigene Firma, die August Horch und Cie. gründete. Der Maschinenbauer führte erstmalig in Deutschland den Kardanantrieb, den 4- und 6 Zylindermotor ein und verlegte seine Automobilproduktion einige Jahre nach der Unternehmensgründung nach Zwickau. 1909 verließ er die Horch-Werke und begründete eine neue Firma. Horch übersetzte seinen Namen ins Lateinische (Der Imperativ Singular von audire -hören-, lautet audi -höre- oder eben -horch- und taufte das Unternehmen Audi. 1932 gingen sowohl Horch als auch Audi in der neu gegründeten Auto-Union auf. W
1935
Luciano Pavarotti - Italienischer Opernsänger. Pavarotti wurde im italienischen Modena geboren und unterrichtete nach einer Lehrerausbildung zwei Jahre an einer Grundschule. Sein Gesangstalent stellte der Autodidakt durch den Gewinn des Wettbewerbs "Concours Internationale" unter Beweis, 1961 gab er sein Debüt als Operntenor. In den folgenden Jahren trat Pavarotti in zahlreichen Häusern in Italien und im Ausland auf. 1968 hatte er sein erstes Engagement an der Metropolitan Opera in New York und ist dort seit 1971 regelmäßig zu hören. Inzwischen zählt Pavarotti, auch aufgrund seiner großen Medienpräsenz, zu den bekanntesten Opernsängern der Welt. Als Mitglied der Drei Tenöre und als Duettpartner vieler Pop-Künstler wurde Pavarotti zu einem medialen Superstar. W
Bild:Berto Garcia
1942
Daliah Lavi - israelische Filmschauspielerin und Sängerin. 1961 spielte sie in "Im Stahlnetz des Dr. Mabuse" an der Seite von Gert Fröbe. 1964 war sie an der Seite von Lex Baker in "Old Shatterhand"zu sehen und 1967 im Jams Bond Streifen "Casino Royale". 1970 begann ihre außerordentlich erfolgreiche Karriere als Sängerin. Das Lied "Oh, wann kommst Du" ist bis heute ihr größter kommerzieller Erfolg. Weitere Erfolge waren die Titel: "Wer hat mein Lied so zerstört?" - "Willst du mit mir geh'n" - "Meine Art, Liebe zu zeigen" - "Nichts haut mich um – aber du" - "Weißt du, was du für mich bist?" W
Ereignisse
1492
Christoph Kolumbus, ein Seefahrer aus Genua und in den Diensten der spanischen Krone, landet auf einer Insel der Bahamas. Am 11. Oktober kam schwere See auf, die Blütenzweige und einen bearbeiteten Stab an den Schiffen vorbeischwemmte. Kolumbus befahl seinen Leuten, die Nachtwachen ernst zu nehmen. Er versprach demjenigen, der zuerst Land sehen würde, eine besondere Prämie. Um zwei Uhr am Morgen des 12. Oktobers 1492 sichtete der Matrose Rodrigo de Triana vor dem Bug der Pinta Land. Das gesichtete Land gehörte zur Gruppe der Bahamas, die von Tainos bevölkert waren. Er nimmt die Insel unter dem Namen "San Salvador" für Spanien in Besitz. Amerika war entdeckt. W
1810
In München heiraten Therese von Sachsen-Hildburghausen und der bayerische Kronprinz Ludwig. Die Hochzeitsfeier auf der Theresienwiese endet am 17. Oktober mit einem Pferderennen, aus dessen späteren jährlichen Folgeveranstaltungen das Oktoberfest erblüht. W
1911
In Berlin wird die erste Internationale Automobil-Ausstellung eröffnet.
1928
In der Bostoner Kinderklinik wird erstmals eine Eiserne Lunge verwendet. Eine Eiserne Lunge war das erste klinische Gerät, das eine maschinelle Beatmung eines Menschen ermöglichte. Um 1920 entwickelte der US-amerikanische Ingenieur Philip Drinker sie zur Beatmung lungenkranker Patienten. Dabei liegt der Körper des Patienten bis zum Hals komplett im Inneren eines Hohlzylinders. Der Kopf bleibt außen. Das Gerät schließt am Hals luftdicht ab und erzeugt einen Unterdruck. Dadurch drückt der Umgebungsdruck Außenluft durch den Mund des Patienten in die Lungen. Entsprechend geschieht die Ausatmung durch den Aufbau eines Überdruckes in der Kammer. Drinker testete seine Erfindung zunächst im Selbstversuch, bevor es zum ersten Einsatz einer eisernen Lunge am 12. Oktober 1928 am Children's Hospital in Boston kam. Ein an Polio erkranktes achtjähriges Mädchen, das bereits ins Koma gefallen war, konnte innerhalb weniger Minuten wiederbelebt werden. Erst nachdem das Gerät zum Patent angemeldet war, erfolgte am 14. September 1929 die Vorstellung in der Öffentlichkeit. W
1931
Die von Heitor Silva Costa entworfene Christusstatue auf dem Corcovado in Rio de Janeiro wird eingeweiht. Die Errichtung der Christusstatue Monumento Cristo Redentor war ursprünglich aus Anlass der hundertjährigen Unabhängigkeit Brasiliens geplant. Die Entwürfe stammen vom brasilianischen Bauingenieur Heitor Silva Costa. Finanzierungsprobleme verzögerten den Bau aber um fast zehn Jahre, ehe nach der Unterstützung der Erzdiözese Rios, des Vatikans und Frankreichs schließlich die Einweihung am 12. Oktober 1931 stattfinden konnte. Die Statue ist 30 Meter hoch und ruht auf einem 8 Meter hohen Sockel, der auch eine Kapelle für 150 Personen beherbergt. Die Spannweite der Arme beträgt 28 Meter, das Gesamtgewicht der Statue beträgt 1145 Tonnen. Der Kopf und die Hände wurden nach Gipsmodellen gefertigt, die der französische Bildhauer Paul Landowski in seinem Atelier nahe Paris hergestellt hatte. Baumaterial ist Stahlbeton, der mit einem Mosaik aus Speckstein überzogen ist. W
1940
Hitler verschiebt das "Unternehmen Seelöwe", die Landung deutscher Truppen in England, endgültig auf 1941. Mitte August erfolgten die ersten Bombardements englischer Städte. Nach schweren Verlusten wurden die Grossangriffe Mitte September eingestellt. Fortgesetzt wurden Nachtangriffe auf englische Industriestädte und Hafenanlagen. Hitler hoffte nach wie vor auf ein Einlenken Großbritanniens, um zum entscheidenden Stoss gegen die Sowjetunion ausholen zu können. Er wollte die Welt zwischen Deutschland als bestimmender Kontinentalmacht und England als führender Kolonial- und Seemacht aufteilen. Im Frühjahr 1941 wurde der Luftkrieg gegen England beendet, Hitler benötigte die Flugzeuge für den Angriff auf die Sowjetunion. W
1949
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) wird in München gegründet. W
1968
In Mexiko-Stadt wurden die ersten Olympischen Spiele in Lateinamerika eröffnet, überschattet durch politische Ereignisse wie den Einmarsch der Sowjets in die Tschechoslowakei und innere Unruhen im Gastgeberland. An den Wettkämpfen beteiligten sich mehr als 5000 Athleten aus über 100 Nationen. Erstmals traten West- und Ostdeutschland bei Olympischen Spielen mit getrennten Mannschaften an. Das Team aus der DDR reiste frühzeitig ab, da ihr das Internationale Olympische Komitee untersagte, unter dem Namen DDR anzutreten und stattdessen auf der Bezeichnung Ostdeutschland bestand. Bei der Siegerehrung des 200-Meter-Laufs demonstrierten die schwarzen US-Sportler Trommel Semit und John Carlos ihre Sympathie für die "Black Panther"-Bewegung, in dem beide während der Nationalhymne eine mit einem schwarzen Handschuh bekleidete Faust in die Luft streckten. Smith und Carlos wurden vom IOC anschließend nach Hause geschickt. Sportlich machte der Amerikaner Bob Beamon mit seinem "Jahrhundertsprung" von 8,90 Meter in Mexiko Furore. W Bild: Public Domain
1971
In New York wird die Rockoper "Jesus Christ Superstar" von Andrew Lloyd Webber uraufgeführt. Nachdem die Schallplattenversion bereits weltweit erfolgreich gewesen war, knüpft die Bühnenfassung an diesen Erfolg an. W
1990
Bei einem Attentat während eines Wahlkampfauftritts im badischen Oppenau wurde der damalige Bundesinnenminister Wolfgang Schäuble durch mehrere Schüsse lebensgefährlich verletzt. Als Folge des Anschlags eines geistig verwirrten Täters ist der CDU-Politiker seitdem querschnittsgelähmt. Trotz der schweren Verletzung nahm Schäuble nach nur sechs Wochen seine Aufgaben wieder in vollem Umfang wahr. Rund ein Jahr später wurde er als Nachfolger Alfred Dreggers zum Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag gewählt. 1998 übernahm Schäuble nach der Niederlage seiner Partei bei der Bundestagswahl die Parteiführung von Helmut Kohl. Im Februar 2000 gab er im Zuge der CDU-Spendenaffäre den Rücktritt von beiden Ämtern bekannt. W
1992
Bei einem schweren Erdbeben in Kairo kamen mindestens 560 Menschen ums Leben, mehr als 6500 wurden verletzt. Der Sachschaden belief sich nach Schätzungen auf rund eine Milliarde Dollar, da mehr als 8000 Gebäude in der Umgebung der ägyptischen Hauptstadt entweder vollständig oder teilweise zerstört wurden. Besonders stark betroffen war die dichtbesiedelte Altstadt Kairos. Als Grund für die schweren Verwüstungen nannten Experten die zahlreichen baufälligen Gebäude der Stadt sowie die mangelhafte Vorbereitung auf einen solchen Katastrophenfall. Außer in Ägypten war das Erdbeben auch in Teilen Israels, darunter in Tel Aviv und Jerusalem, zu spüren. W
1999
Nach Berechnungen der Vereinten Nationen überschreitet die Weltbevölkerung die Marke von sechs Milliarden Menschen.