Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

11. April          

1755

ParkinsonJames Parkinson † 21.12.1824 - Britischer Mediziner. James Parkinson wurde in London geboren. Der Mediziner formulierte als erster die Symptome der später nach ihm benannten Krankheit der Nervenwege: "Unwillkürliche Zitterbewegung, bei verminderter Muskelkraft, in Körperteilen, die keine Tätigkeit ausführen, selbst dann, wenn sie unterstützt werden; mit dem Drang, den Rumpf vorzubeugen und vom Gehen zum Laufschritt überzuwechseln; dabei sind Sinne und Verstand unversehrt." Während seiner jahrelangen Forschungen experimentierte er mehr oder weniger erfolglos mit den unterschiedlichsten Heilungsmethoden. Parkinson schlug zur Behandlung u.a. vor, Quecksilber einzunehmen, da es auch "destruktiven Krankheiten" zum Einsatz käme.         W    

 

1810

RawlinsonHenry Creswicke Rawlinson † 5.3.1895 - Britischer Assyriologe. Seinen Ruhm begründete Rawlinson mit der Entzifferung der antiken persischen Keilschrift. Während seiner Zeit in Persien gelang es ihm, die dreisprachige Inschrift bei Behistun zu kopieren und in den folgenden Jahren zu übersetzen, was der Altertumsforschung unschätzbare Informationen in die Hand gab.         W    

nach Oben

 

1908

Ibuka Masaru † 19. Dezember 1997 - japanischer Unternehmer. Er war Mitbegründer des Unternehmens aus dem Sony hervorging. 1946 gründeten Ibuka und Morita Akio die Sony Corporation, die bis 1958 als Tokyo Telecommunications Engineering Corporation firmierte. Ibuka war maßgeblich daran beteiligt, dass Sony sich in den 1950er Jahren die Lizenzrechte an der Transistortechnologie der Bell Laboratories sichern konnte. Damit war Sony eines der ersten Unternehmen, das diese Technologie für zivile Zwecke nutzte. Von 1950 bis 1971 war Ibuka Präsident von Sony und 1971 bis 1976 war er Aufsichtsratsvorsitzender.         W    

nach Oben

 

1940

Thomas Harris - amerikanischer Schriftsteller, der durch seine Hannibal-Lecter-Tetralogie berühmt wurde. Alle seine Bücher wurden verfilmt. 1975 erschien sein erster Roman Black Sunday, der noch im gleichen Jahr in der deutschen Übersetzung unter dem Titel Schwarzer Sonntag herauskam. In diesem Buch geht es darum, einen bereits ins kleinste Detail vorbereiteten Anschlag arabischer Terroristen während des Super Bowl zu verhindern. Schon 1977 wurde das Buch unter der Regie von John Frankenheimer verfilmt. 1981 kam das erste Buch der Hannibal Lecter-Tetralogie, Red Dragon (Roter Drache) auf den Markt. Die Figur des Dr. Hannibal „the Cannibal“ Lecter, ein mehrfacher Serienmörder, der im Hochsicherheitstrakt der Strafanstalt für geistesgestörte Straftäter eine lebenslange Freiheitsstrafe absitzt, ist in diesem Roman noch von untergeordneter Bedeutung. Der zweite Teil der Tetralogie The Silence of the Lambs (Das Schweigen der Lämmer) erschien 1988. In diesem kam Dr. Hannibal Lecter bereits eine wichtigere Rolle zu. Lecter soll der FBI-Agentin in Ausbildung, Clarice Starling, auf die Spur des Serienmörders Buffalo Bill führen und wagt selbst einen spektakulären Ausbruchsversuch. Durch die Verfilmung unter der Regie von Jonathan Demme mit Anthony Hopkins (Dr. Hannibal Lecter) und Jodie Foster (Clarice Starling) wurde die Romanfigur Lecter unvergesslich. Der Film bekam insgesamt fünf Oscars für das beste adaptierte Drehbuch, den besten Film, die beste Regie, die beste Hauptdarstellerin und den besten Hauptdarsteller. Der elf Jahre später (1999) erschienene dritte Teil Hannibal stellt die Figur des vor sieben Jahren ins Ausland entflohenen Dr. Lecter in den Mittelpunkt, indem er eine von Lecter durchgeführte Reihe grausamer Morde aufzeigt. Die FBI-Agentin Clarice Starling, die einzige, die ihn wirklich versteht, setzt sich im Auftrag ihrer Vorgesetzten auf seine Spur. Das Buch wurde mit Anthony Hopkins und Julianne Moore (Clarice Starling) im Jahre 2001 unter der Regie von Ridley Scott verfilmt. Kritiker und Fans kritisierten zu große Abweichungen zum Roman und die zu detaillierte Darstellung von Gewalt.       W   

nach Oben

 

1947

Edel
Ulrich Edel - deutscher Fernseh- und Film-Regisseur. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören "Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo", "Letzte Ausfahrt Brooklyn" und "Der Baader Meinhof Komplex".
2004 führte er Regie im TV-Zweiteiler "Der Ring der Nibelungen", basierend auf der Nibelungensage.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1949

EichingerBernd Eichinger - deutscher Filmproduzent, Drehbuchautor und Regisseur. Bekannt als Produzent der Filme. "Geschichten aus dem Wienerwald" - "Die unendliche Geschichte" - "Der Name der Rose" - "Werner, Beinhart!" - "Manta Manta" - "Salz auf unserer Haut" - "Das Geisterhaus" - "Der bewegte Mann" - "Fräulein Smillas Gespür für Schnee". Drehbuchautor von "Das Parfum – Die Geschichte eines Mörders".         W     Bild: Constantin Film

 

1965

Simone Thomalla - deutsche Schauspielerin. Seit 2008 verkörpert sie im Tatort Leipzig als Kommissarin Eva Saalfeld mit Martin Wuttke als Kommissar Andreas Keppler das aktuelle Ermittlerteam. Ihre erste Episode „Todesstrafe“ war die 700. Tatort-Folge. Weiter ist und war sie in den Sendungen "Ein Bayer auf Rügen" - "Unser Lehrer Doktor Specht" - "Mona M.,Mit den Waffen einer Frau" - "Alarm für Cobra 11" zu sehen. Zurzeit ist Simone Thomalla mit Silvio Heinevetter, dem Torwart der Deutschen Handballnationalmannschaft, liiert.         W     Bild: © Superbass / CC-BY-SA-3.0 (via Wikimedia Commons)

nach Oben

 

1966

Lisa Stansfield - britische Sängerin und Schauspielerin. Nach This Is the Right Time (1989), ihrer ersten eigenen Solosingle, wurde Lisa Stansfield mit "All Around the World" (1989) und dem nachfolgendem Album “Affection” (1990) als Sängerin international bekannt. All Around the World ist ihr bis heute größter Hit, mit dem sie nicht nur Platz 1 in Großbritannien und als erste weiße Sängerin überhaupt der Billboard R&B-Charts hatte, sondern auch die Top 10 in den USA und Deutschland erreichte.         W    

nach Oben

 

 

 

 

 

 

1895

LumiersDie französischen Brüder Auguste und Louis Lumière meldeten ein deutsches Patent für einen Projektionsapparat für Filmstreifen an. Damit beschränkte sich die Firma der Lumière-Brüder nicht länger auf den französischen Markt, im Gegenteil förderte diese Entscheidung die Herausbildung einer internationalen Filmindustrie. Filme wurden immer noch für nationale Märkte produziert, doch bereits in den ersten Jahren des neuen Jahrhunderts zeichnete sich eine starke internationale Verflechtung der Filmindustrie ab, die von den beiden Weltkriegen nur verzögert wurde, aber nicht aufgehalten werden konnte.         W    

nach Oben

 

1907

Im Gasthaus "Zum Tannenbaum" in Waldhof bei Mannheim wird die Fußballgesellschaft Ramelia, der spätere SV Waldhof Mannheim gegründet.         W    

 

1928

Raketenauto

Auf der Opel-Teststrecke in Rüsselsheim startete das erste Auto mit Raketenantrieb. Das Fahrzeug wurde von den beiden Raketenpionieren Fritz von Opel und Max Valier konstruiert. Der Antrieb bestand aus 24 Pulverraketen, die nacheinander gezündet wurden und das Auto in 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigten. Die größte gemessene Geschwindigeit betrug an diesem Tag 238 Stundenkilometer.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1945

BuchIm Konzentrationslager Buchenwald floh ein Großteil der SS-Wachmanschaften. In den Tagen zuvor waren 28.000 der 47.000 einsitzenden Häftlinge vor der heranrückenden Front "evakuiert" worden. Auf den "Todesmärschen" kamen nochmals Tausende ums Leben, nachdem während des Krieges schon über 40.000 Menschen in Buchenwald ermordet worden waren. In Buchenwald überrannten die Häftlinge die verbliebenen 120 SS-Männer und befreiten sich selbst. Das Lager wurde der US-Armee übergeben. Der ehemalige Buchenwald-Häftling und Arbeiterschriftsteller Bruno Apitz gestaltete den Kampf der Häftlinge von Buchenwald und der illegalen Lagerorganisation im KZ um das Leben eines polnischen Kindes und die Selbstbefreiung in seinem berühmten Roman "Nackt unter Wölfen" (1958). Der Regisseur Frank Beyer verfilmte den Stoff mit Erwin Geschonnek und Armin Mueller-Stahl für die DEFA.         W    

nach Oben

 

1951

Der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman enthob den Oberbefehlshaber der UNO-Truppen in Korea und Befehlshaber der US-Einheiten in Südostasien, General Douglas McArthur, seines Postens. McArthur war bereits im zweiten Weltkrieg zum US-amerikanischen Volkshelden geworden, als er 1941 die vergebliche Verteidigung der Philippinen leitete. 1942 zum Oberbefehlshaber im Pazifik ernannt, wurde der Sieg über Japan zum großen Teil als sein Verdienst betrachtet. Mit seinem glänzenden Sieg über die nordkoreanischen Truppen im ersten Jahr des Koreakrieges hatte er seinem Ruf voll entsprochen. Anlass seiner plötzlichen Ablösung war McArthurs Schlussfolgerung, dass der Krieg in Korea wegen des chinesischen Engagements auf die Volksrepublik China ausgedehnt und notfalls mit Atombomben entschieden werden müsse. Truman rettete durch seine Entscheidung das Primat der Politik und bewahrte die Welt vor einer Katastrophe ungeahnten Ausmaßes, bezahlte dafür jedoch mit seiner Popularität. In den USA brach ein wochenlanger Sturm der Entrüstung los. "Nuke the Reds" (bedeutet soviel wie "Nuklearschlag gegen die Roten") wurde zum allgegenwärtigen Slogan.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1970

Vom Kennedy Space Center in Cape Canaveral aus startet die NASA die Mondmission Apollo 13 mit James Arthur Lovell, John Leonard Swigert und Fred Haise an Bord. Nach zwei erfolgreichen Mondlandungen im Rahmen des Apollo-Programms handelt es sich dabei um einen Routineflug.         W    

nach Oben

 

1991

Wurde das Waffenstillstands-Abkommen im Golfkrieg zwischen Iran und Irak unterzeichnet

 

nach Oben