14. September
Geburtstage
1769
Alexander von Humboldt † 6. Mai 1859 - Deutscher Naturforscher und Geograph. Auf einer mehrjährigen Südamerikareise baute er eine umfangreiche Pflanzen- und Mineraliensammlung auf. In seinem Werk "Kosmos, Entwurf einer physischen Weltbeschreibung" (1845-1862) fasste Alexander von Humboldt die naturwissenschaftlichen Kenntnisse seiner Zeit zusammen. Als Verfechter der Menschenrechte trat er gegen die Ausbeutung von Menschen ein. Auf seine Initiative wurde 1857 das Gesetz "Jeder Sklave, der Preußen betritt, ist frei" erlassen. W
1849
Iwan P. Pawlow - eigentlich Iwan Petrowitsch Pawlow - Russischer Physiologe. Pawlow wies an Hunden die Existenz von bedingten Reflexen, die so genannten "Pawlowschen Reflexe", nach. Pawlow erklärte, dass auf die meisten Reize eine Reaktion erfolgt. Ein Hund reagiert mit der Produktion von Magensaft, wenn er das Futter sieht. Verbindet man die Fütterung mit einem bestimmten Signal, reagiert der Hund auch auf das Signal mit der Produktion von Magensaft. Mit seiner Entdeckung legte Pawlow den Grundstein für die Lerntheorie in der Psychologie. Pawlow war Professor für Pharmakologie und Physiologie und erhielt 1904 den Nobelpreis. W
1929
Hans Clarin - Deutscher Schauspieler, der seine Stimme dem Schlossgespenst HuiBuh und dem Kobold Pumuckl geliehen hat.Clarin war Schauspieler am Bayerischen Staatstheater, wo er bis 1968 blieb. Mit 30 Jahren wurde er jüngster "Bayerischen Staatsschauspieler". Er spielte seither in über hundert Theaterstücken wie z.B. in "Sommernachtstraum" oder "Reise um die Erde" und in über vierzig Filmen, z.B. in "Wirtshaus im Spessart", "Oberarzt Dr. Solm". Hier zu sehen in einem Sketch mit Harald Junke W
1944
Günter Netzer - Deutscher Fußballspieler und Sportreporter. Netzer gilt als Star des Fußballs. Er war Mittelfeldspieler, Fußball-Techniker und Ideenlieferant. Als Fußball-Reporter analysiert und kritisiert er die Spiele der deutschen Nationalmannschaft im öffentlich-rechtlichen Fernsehen. Für seine Kommentare wurde er mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Der Fußballer Netzer ist in seinen Analysen kritisch und direkt. Laut Netzer mangelt es der deutschen Nationalmannschaft an Technik und Taktik. Hingegen lobt er die Disziplin und die Effizienz der deutschen Fußball-Nationalspieler. Günter Netzer hat einen Vertrag zur Vermarktung von Fußball-Fernsehsendungen mit dem Medienunternehmer Leo Kirch unterschrieben. W Bild: YouTube Filmausschnitt
1965
Dmitri Anatoljewitsch Medwedew - Russischer Präsident. Er wurde am 14. November 2005 vom Staatspräsidenten Wladimir Putin zum Ersten Stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands ernannt und 2007, von zwei führenden Parlamentsparteien für die Nachfolge als Präsident der Russischen Föderation vorgeschlagen. 2008 wurde Medwedew zum Präsidenten und Nachfolger von Wladimir Putin gewählt. W Bild: Kremlin.ru
1983
Amy Jade Winehouse † 23. Juli 2011- Britische Sängerin. Im Alter von 18 Jahren unterschrieb Winehouse ihren ersten Plattenvertrag. Für ihr 2003 erschienenes Debütalbum Frank erhielt sie zwei Nominierungen für die Brit Awards sowie eine für den Ivor Novello Award. 2006 veröffentlichte sie ihr zweites Album, Back to Black. 2008 erreichte Back to Black erstmals die Spitzenposition der deutschen Albumcharts. Winehouse war insgesamt sechsmal für den Grammy 2008 nominiert und erhielt die Auszeichnung in fünf Kategorien. An der Grammy-Verleihung in Los Angeles konnte sie nur per Satelliten-übertragung teilnehmen, da sie aufgrund ihrer Drogen-problematik zunächst kein Visum für die Einreise erhielt. Die bereits im Frühjahr 2007 veröffentlichte Single Rehab stieg im Februar 2008 nochmals in die Deutschen Single-Charts ein. Winehouse sollte ursprünglich den Titelsong zum James Bond-Film Ein Quantum Trost singen, aufgrund ihres damaligen Gesundheitszustandes wurde die Arbeit an dem Titel jedoch eingestellt. Ende Mai 2008 erhielt Winehouse den Ivor Novello Award für ihr Lied Love Is a Losing Game, das als bestes Lied in sowohl musikalischer als auch textlicher Hinsicht ausgezeichnet wurde. 2008 wurde Winehouse als Wachsfigur im Wachsfigurenkabinett Madame Tussauds verewigt. W Bild: Public Domain
Ereignisse
1812
Der französische Kaiser Napoleon marschierte in Moskau ein. Er fand die Stadt vollständig geräumt vor. Außerdem ging Moskau einen Tag später in Flammen auf. Da seine vom Vormarsch geschwächte "Grande Armée" somit keine Winterquartiere und Lebensmittel zur Verfügung hatte, wartete er auf ein Friedensangebot des russichen Zaren. Das blieb aus und Napoleons Armee musste den Rückzug antreten. Während des Rückzuges wurde die Armee von russischen Heckenschützen beschossen. Beim Überwinden der Beresina wurden die französischen Truppen von russischen Soldaten angegriffen. Die Armee Napoleons erlitt hohe Verluste. Nur wenige hundert Soldaten erreichten Frankreich unverletzt. W
1901
Nach der Ermordung des US-amerikanischen Präsidenten William McKinley wurde der Rechtsanwalt Theodore Roosevelt zum 26. US-amerikanischen Präsidenten gewählt. Roosevelt war mit 42 Jahren das jüngste Staatsoberhaupt in der Geschichte der USA. Roosevelt setzte die imperialistische Außenpolitik seines Vorgängers fort. Roosevelt überlebte während seiner Amtszeit ein Attentat. Er engagierte sich für die Kontrolle der südamerikanischen Staaten durch die USA. Roosevelt setzte sich für die Fertigstellung des von Frankreich 1879 begonnenen Panamakanals ein. Für seine Bemühungen um die Beendigung des Russisch-Japanischen Kriegs im Frieden von Portsmouth (1905) erhielt Roosevelt den Friedensnobelpreis. W Bild: Public Domain
1929
Die so genannte "Eiserne Lunge" wurde erstmals vorgestellt. Der US-amerikanische Ingenieur Philip Dinker hatte die künstliche Lunge zur Beatmung lungenkranker Patienten entwickelt. Durch Unterdruck wird die Brustwand von Patienten, deren Atemmuskulatur noch funktionsfähig ist, bewegt. Dadurch können sich die Lungenflügel entfalten und der Patient kann "passiv" atmen. Mit Hilfe dieser Apparatur konnten erstmals Lähmungen der Oberkörpermuskulatur, wie sie beispielsweise bei Kinderlähmung auftreten, wirksam geheilt werden. Bereits 1876 hatte der Franzose Woillez die erste "Eiserne Lunge" konzipiert und gebaut. Sie kam allerdings nie zum Einsatz. W Bild: Public Domain
1941
Der Hitchcock-Thriller "Verdacht" hatte in den USA Premiere und wurde ein Erfolg, obwohl Hitchcock für die Kinofassung des Films "kämpfen" musste: Das Studio hatte den Film auf unter 60 Minuten zusammen geschnitten. Zum Glück konnte Hitchcock einiges wieder einfügen; nur mit dem nicht buchgerechten Schluss musste er sich abfinden. Joan Fontaine bekam für die "Lina" den Oscar als beste Hauptdarstellerin. Cary Grant spielte Rolle des "Johnnie" so überzeugend, dass er in weiteren drei Filmen des Regisseurs eine Hauptrolle erhielt: "Berüchtigt", "Über den Dächern von Nizza" und "Der unsichtbare Dritte" wurden zu Meilensteinen in der Kinogeschichte. W
1960
Um einer weiteren, einseitigen Erdölpreisreduzierung der Erdöl produzierenden Länder vorzubeugen, wurde in Bagdad die "Organization of Petroleum Exporting Countries" (OPEC) gegründet. Ziel des Zusammenschlusses der fünf weltweit wichtigsten erdölexportierenden Länder Iran, Irak, Kuweit, Venezuela und Saudi-Arabien war eine gemeinsame Ölpolitik und die Stabilisierung der Weltmarktpreise. Später traten noch weitere Erdöl produzierende Länder der Vereinigung bei. Die OPEC missbrauchte ihre Macht in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts, indem sie die westlichen Industriestaaten durch die Anhebung der Ölpreise in eine Inflation trieben. W
1962
Zwölf DDR-Bürgern gelingt es, durch einen selbstgegrabenen Tunnel unter der Berliner Mauer in den Westen zu flüchten. Diese aktion wurde auch als "Der Tunnel" verfilmt. Der Tunnel führte von einem Fabrikgelände in der Bernauer Straße 78 unter der Berliner Mauer hindurch zu einem Keller in der Schönholzer Straße 7. Der nach unterschiedlichen Angaben zwischen 120 und 140 Meter lange Tunnel wurde vom Frühsommer 1962 an von einer studentischen Fluchthilfegruppe um die Italiener Domenico Sesta und Luigi Spina sowie dem 1961 aus der DDR geflüchteten Studenten Hasso Herschel gebaut. Nach der Fertigstellung des Tunnels konnten am 14. und 15. September 1962 insgesamt 29 Personen – die Anzahl der Flüchtlinge war namensgebend – durch den Tunnel fliehen. W
1975
Rembrandt van Rijns Gemälde "Die Nachtwache" wird im Amsterdamer Rijksmuseum von einem Mann mit einem Messer attackiert und erheblich beschädigt. Obwohl das Gemälde nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten wieder gezeigt werden konnte, blieben leichte Spuren dieses folgenschwersten Attentats zurück. Die Nachtwache ist eines der bekanntesten und auch beliebtesten Gemälde Rembrandts. Es war für den Festsaal der Amsterdamer Schützengilde bestimmt und blieb dort bis 1715. In diesem Jahr kam es ins Amsterdamer Rathaus und wurde an allen vier Seiten beschnitten, weil das ursprüngliche größere Format nicht zum neuen Standort passte. (Das Originalgemälde war 4,02 Meter hoch und 5,10 Meter breit.) Deutlich wird die Beschneidung vor allen Dingen auf der rechten Seite: Der Trommler ist in der Mitte durchgeschnitten. W
1982
Am 14. September 1982 starb in Monte Carlo die Fürstin des Kleinstaates, Gracia Patricia, an den Folgen eines Verkehrsunfalls, den sie am Vortag erlitten hatte. Bei der Heimfahrt aus ihrer Sommerresidenz Roc Agel am Vormittag des 13. September 1982 kam Gracia Patricia an der Seite ihrer Tochter Stéphanie auf der Route de La Turbie hinter dem Lenkrad ihres zehn Jahre alten Rover 3500 in einer Haarnadelkurve oberhalb von Cap-d’Ail aus ungeklärten Gründen von der Straße ab und stürzte 40 Meter tief einen Abhang hinunter. Zusammen mit ihrer Tochter wurde die Fürstin in das nach ihr benannte Krankenhaus Centre Hospitalier Princesse Grace gebracht. Nach einer mehrstündigen Operation verschlechterte sich der Zustand der Fürstin, sodass sie ins Koma fiel. Weiterführende diagnostische Abklärungen unter Einsatz eines Computertomographen außerhalb des Krankenhauses offenbarten zwei Hirnverletzungen. Die Ärzte folgerten, dass die kleinere der beiden Blutungen im Bereich des Schläfenlappens aus einem leichten Schlaganfall resultierte, der kurz vor dem Unfall eintrat und das Bewusstsein einschränkte, während die große inoperable Verletzung erst beim Aufprall am Hang entstand. Am Abend des Folgetages erlag Fürstin Gracia Patricia im Alter von 52 Jahren ihren schweren Verletzungen, nachdem die engsten Angehörigen ihr Einverständnis gegeben hatten, die lebenserhaltenden Geräte abzuschalten. W Bild: YouTube Filmausschnitt
1990
Nach einem dreijährigen Genehmigungsverfahren wurde die erste Gentherapie in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) bei einem vierjährigen Mädchen namens Ashanti de Silva angewandt. Die 4 jährige Ashanti de Silva litt an einer Erbkrankheit. Nach der Therapie konnte sie wieder ein normales Leben führen. Bei der Gentherapie werden Krankheiten mit Genen therapiert, wobei eine gesunde Version des für die Krankheit verantwortlichen Gens in die betroffenen Körperzellen eingeschleust wird. Dort ersetzt es die Funktion des defekten Gens. Die Therapie wirkt wie eine Initialzündung. Auf die erfolgreiche Behandlung des Mädchens folgten Gentherapieexperimente u.a. in Großbritannien, der Schweiz und Deutschland. W
Offizieller Start des weltweiten Human Genome Projects. Das Projekt wurde mit dem Ziel gegründet, das Genom des Menschen vollständig zu entschlüsseln, d. h. die Abfolge der Basenpaare der menschlichen DNA auf ihren einzelnen Chromosomen durch Sequenzieren zu identifizieren. Das menschliche Genom enthält die Gesamtheit der vererbbaren Informationen. Mit den Basenpaaren seiner DNA codiert es unter anderem alle Proteine. Die vollständige Sequenzierung des Genoms bildet die Grundlage für die Erforschung vieler biologischer Prozesse, wie etwa die Möglichkeit, Erbkrankheiten zu erforschen und molekulare Mechanismen der Krebsentstehung besser zu verstehen. Durch Vergleich des menschlichen Erbguts mit dem anderer Lebewesen erhoffen sich Wissenschaftler zudem weitere Erkenntnisse über den Ursprung bestimmter Krankheiten und neuer Therapiemöglichkeiten. W
1996
Die Vollversammlung der Vereinten Nationen (UNO) sprach sich nach langen Verhandlungen mit 158 von 173 Stimmen für das Abkommen über einen weltweiten Atomtest-Stopp aus. Der US-amerikanische Präsident Bill Clinton setzte als Erster seine Unterschrift unter den "Comprehensive Test Ban Treaty" - Vertrag (CTBT). Die Vereinigten Staaten von Amerika hatten die Menschheit mit dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki in Japan ins Atomzeitalter katapultiert. Am 16. Juli 1945 war bereits in der Wüste New Mexicos der erste atomaren Sprengsatz gezündet worden. Japan gehörte ebenfalls zu den Erst-Unterzeichnern des Abkommens. W
1997
Eine Tupolew TU-154 der Luftwaffen-Flugbereitschaft der Bundesrepublik Deutschland stieß mit 24 Insassen an Bord vor der Küste Namibias (Westafrika) mit einer amerikanischen Transportmaschine vom Typ Starlifter C141 mit neun Menschen an Bord zusammen. Beide Flugzeuge stürzen ab und alle 24 Menschen an Bord der TU 154 und die neun Besatzungsmitglieder des US-Flugzeuges kamen ums Leben. Es war das zweitschwerste Flugzeug-Unglück in der Geschichte der Bundeswehr. Nach offiziellen Angaben wollte die Besatzung der Tupolew, die sich aus Stabsoffiziere und Stabsbootsleute der Marine zusammen setzte, an einer Regatta anlässlich des 75. Jubiläums der südafrikanischen Marine in Kapstadt teilnehmen. Nach dem Absturz wurden auch Theorien über einen illegalen Waffentransport der Bundesrepublik laut.