Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

21. Dezember         

1848

Giovanni Battista Pirelli † 20. Oktober 1932 - italienischer Mathematiker, Ingenieur und Freiheitskämpfer. Nachdem er ab 1870/71 eine Reise durch Schweiz und Deutschland unternommen hatte, um sich mit den Produktionstechniken der dortigen Gummiindustrie vertraut zu machen, nahm Giovanni Battista Pirelli einen Kredit auf und gründete 1872 in Mailand eine Gummifabrik. Er stand in Konkurrenz zur marktbeherrschenden französischen Industrie. Er hatte anfangs etwa 35 Arbeiter und einige Kenntnisse im Vulkanisierungsverfahren. Pirelli produzierte Drähte, isolierte Kabel, und auch die ersten Telegraphen- und Telefondrähte für die neue Armee Italiens. Für das 1883 in Mailand eröffnete Zentrale Edison-Elektrizitätswerk lieferte er die mit Gummi überzogenen neuartigen Kabel. Ab 1887 produzierte und verlegte er auch Unterwasserkabel. Ab 1890 begann Pirelli mit der Produktion von ersten luftgefüllten Fahrradbereifung. Ab 1899 belieferte er auch die rasch aufgestiegene italienische Automobilindustrie mit Luftreifen. Ab 1901 arbeitete sein älterer Sohn Piero Pirelli mit im Unternehmen. 1902 eröffnete Giovanni Battista Pirelli eine Produktionsniederlassung im spanischen Barcelona, die auch elektrische Kabel herstellte. 1917 stieg er ins Geschäft mit Hochspannungskabeln ein.       W   

 

1861

Karl August Lingner † 5. Juni 1916 - deutscher Unternehmer. Lingners Freund, der Chemiker Richard Seifert, bot nach mehrjähriger Forschungsarbeit Lingner die Rezeptur eines Antiseptikums zur Vermarktung an und eröffnete ihm damit den Zugang zu den maßgebenden Arbeiten der modernen Bakteriologie. Da die Mundhöhle als die Haupteintrittspforte krankheitserregender Bakterien galt, entschloss sich Lingner zur Herstellung eines Mundwassers. Mit der Herstellung des „Odol“ (von griech. odous – Zahn und lat. oleum – Öl) kam Lingner dem Bedürfnis breiter Bevölkerungsschichten nach Schutz vor den unsichtbaren Bakterien nach, sein Produkt fand daher reißenden Absatz. Lingner entwickelte gemeinsam mit Richard Seifert Odol zu einer unverwechselbaren Marke und fand als Mitbegründer der Markenartikelindustrie und modernen Werbung Eingang in die allgemeine Industriegeschichte.       W     Bild: N-Lange.de

nach Oben

 

1917

Heinrich Böll † 16.7.1985 - deutscher Schriftsteller. Böll gehört zu den meist gelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Für sein Werk wurde er 1972, als erster deutscher Schriftsteller nach Thomas Mann, mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. In seinen Büchern schildert Böll den Alltag während und nach Ende des Zweiten Weltkriegs. Im Mittelpunkt seines Werks steht dabei die Auseinandersetzung des Individuum's mit der Frage der Schuld und Verantwortung. Zu seinen bekanntesten Werken gehören "Der Zug war pünktlich" (1949), "Billard um halb Zehn" (1959) und "Ansichten eines Clowns" (1963). Mehrere seiner Werken wurden erfolgreich verfilmt, darunter "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" von Volker Schlöndorff. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller engagierte sich Böll auch politisch. Als Pazifist protestierte er Anfang der Achtziger Jahre gegen die Nachrüstung und unterstützte die neue Partei "Die Grünen".      
W
     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1937

Jane Fonda US-amerikanische Schauspielerin. Neben ihrer Tätigkeit als Filmdarstellerin wurde Fonda auch durch ihr politisches Engagement bekannt. Die Tochter des Schauspielers Henry Fonda begann ihre Karriere 1960 in dem Broadway-Stück "There was a Little Girl". Für ihre Rollen in den gesellschaftskritische Dramen "Klute" aus dem Jahr 1971 und "Coming Home - Sie kehren heim" (1978) wurde sie mit dem "Oscar" ausgezeichnet. Weitere bekannte Filme Fondas sind "Das China-Syndrom" (1979) an der Seite von Michael Douglas und "Am goldenen See" (1981), für den sie gemeinsam mit ihrem Vater vor der Kamera stand. Politisch setzte sich die Schauspielerin gegen den Vietnamkrieg und für die Frauenrechtsbewegung ein.
  W     Bild: Alan Light

nach Oben

 

1940

Frank Zappa † 4.12.1993 - amerikanischer Rockmusiker. Zappa zählte aufgrund seines experimentellen Musikstils, der verschiedenste Richtungen einbezog, zu den einflussreichsten Musikern seiner Generation. Zappas erstes Album "Freak Out!" übte unter anderem einen großen Einfluss auf die Beatles und ihr Platte, "Sgt. Pepper´s Lonely Hearts Club Band" aus. In seiner 30-jährigen Karriere veröffentlichte Zappa mehr als 60 Aufnahmen, darunter "We´re only in it for the money" "Muffin Man" und "Hot Rats" aus dem Jahr 1969. In den Achtziger Jahren setzte sich der Musiker gegen eine politische Initiative zur Zensur von Pop- und Rap-Musik ein. 1995 wurde er in die "Rock and Roll Hall of Fame" aufgenommen.  W    

nach Oben

 

1942

Reinhard Friedrich Michael Mey - deutscher Liedermacher. May wurde im Berlin/Wilmersdorf als zweites Kind eines Rechtsanwalts und einer Lehrerin geboren. Mey absolvierte eine Ausbildung zum Industriekaufmann und brach ein danach begonnenes BWL Studium nach sechs Semestern ab, um sich ganz der Liedermacherei zu widmen. Mit zwölf Jahren hatte Mey seine erste Klavierstunde, mit vierzehn wurde ihm von seiner Tante seine erste Gitarre geliehen, kurz darauf folgte seine zweite, die er für vierzig Mark erstand. Er brachte sich selber das Trompetespielen bei. Meys erstes Chanson, "Ich wollte wie Orpheus singen", erschien 1964. Von 1986 bis 2004 veröffentlichte Reinhard Mey seine Studioalben im Zweijahresrhythmus, jeweils im Mai. Sein bekanntester Song dürfte "Über den Wolken" (1974) sein, obwohl er eigentlich nur als B-Seite der Single "Mann aus Alemannia" herausgebracht wurde.         W    

nach Oben

 

1948

Samuel Leroy Jackson - amerikanischer Schauspieler. Während seiner Kindheit galt sein ganzes Interesse der Musik. Er wollte ursprünglich Trompeter werden. Sein Arzt empfohlen ihm die Schauspielerei als Heilmittel gegen sein Stottern. Seine ersten Kurzauftritte als Schauspieler hatte er in "Ragtime", "Onkel Toms Hütte" und "Der Prinz aus Zamunda" mit Eddie Murphy. Anfang der 1990er machte Jackson mit Rollen in "Good Fellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia", "Die Stunde der Patrioten" , und "Jurassic Park" auf sich aufmerksam. 1994 besetzte ihn Quentin Tarantino für seinen Kultfilm "Pulp Fiction". Seine Darstellung des Killers Jules verhalf Jackson mit 46 Jahren und nach über 20 Jahren im Geschäft endgültig zum Durchbruch und brachten ihm unter anderem einen Golden Globe und eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester Nebendarsteller ein. 1995 war Jackson als Bruce Willis Partner in "Stirb langsam – Jetzt erst recht", ein Jahr später in "Die Jury" und "Tödliche Weihnachten" zu sehen. Einer seiner größten Träume erfüllte sich, als er 1997 von George Lucas eine Rolle in Star Wars: "Episode I – Die dunkle Bedrohung" angeboten bekam. Sein Charakter Mace Windu ist nun einer der zentralen Charaktere der neuen Star Wars-Trilogie.         W     Bild: pinguino k

nach Oben

 

1958

Jürgen Domian - deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator der Telefon-Talk-Sendung Domian. Während seines Studiums (Germanistik, Philosophie und Politikwissenschaft) an der Universität in Köln jobbte Domian als Kabelträger beim Fernsehen. 1993 moderierte Domian die Radiosendung "Die Heiße Nummer", die jeden Freitag von 15 bis 16 Uhr innerhalb des Jugendprogramms "Riff – der Wellenbrecher" vom damaligen Sender WDR 1 ausgestrahlt wurde. Dabei handelte es sich um eine Telefon-Talk-Sendung, die sich lediglich in zwei Punkten von der heutigen Sendung Domian unterschied: Nach jedem Anrufer gab es einen Musiktitel, außerdem konnten aufgrund der Uhrzeit nur jugendfreie Themen behandelt werden. Da sich die Sendung steigender Beliebtheit erfreute, sollte sie in das Programm des WDR-1-Nachfolge-Senders Eins Live integriert werden. Der Plan, die Heiße Nummer in die Nacht „abzuschieben“, stieß anfangs auf Proteste unter den WDR-1-Zuhörern. Am 1. April 1995 startete Eins Live, am 3. April 1995 wurde die erste Ausgabe von "Domian" ausgestrahlt. Mit Hella von Sinnen die wie er, die wie er aus Gummersbach stammt und Dirk Bach hatte er in jüngeren Jahren in einer Kölner WG gewohnt.         W    Bild: Michael von Aichberger

 

1959

Florence Griffith-Joyner † 21.9.1998 US-amerikanische Leichtathletin. Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul gehörte sie zu den überragenden Sportlerinnen. Die Sprinterin gewann dreimal Gold (über 100 m, 200 m und 4 x 100 m) sowie Silber über die 4 x 400 m-Strecke. Schon 1984 hatte sie bei den Olympischen Spielen Silber auf 200m geholt. Auch mit ihren extrem langen Fingernägeln und ihren extravaganten Trikots sorgte die Ausnahmesportlerin für Aufsehen. Für viele Nordamerikaner war sie die Verkörperung eines neuen Frauenideals: Die perfekte Kombination aus Stärke und Schönheit. Der Tod der Halterin der beiden Weltrekorde über 100 m und 200 m löste zahlreiche Doping-Gerüchte aus.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1965

Anke Christina Engelke verheiratete Fischer - deutsche Komikerin, Schauspielerin, Entertainerin, Musikerin, Synchronsprecherin und Radiomoderatorin. Anke wurde in Montreal als Tochter eines Lufthansa-Managers und einer Fremdsprachenkorrespondentin geboren. Sie wuchs mit Ihrer Schwester dreisprachig (Deutsch, Englisch und Französisch) auf. Für die ZDF-Reihe Sing mit Heino (1977–79) stand sie mit ihrem Kinderchor als Begleitung des Schlagersängers vor der Kamera. Als der Chor den Sänger Udo Jürgens 1977 bei einer Tournee begleitete, wurde die Elfjährige nach einem Duett mit Jürgens von Radio Luxemburg für den Rundfunk entdeckt. Ihr Studium der Anglistik, Romanistik und Pädagogik brach Engelke ab. Der damalige Rundfunksender SWF in Baden-Baden bildete Engelke 1986 zur Redakteurin aus, wo sie später sie diverse Radiosendungen moderierte. Von 1996 bis 2000 trat Anke Engelke unter anderem neben Ingolf Lück, Bastian Pastewka, Marco Rima und später Markus Maria Profitlich in der Sat.1-Sketchsendung "Die Wochenshow" auf. Dabei bewies sie ihre Wandlungsfähigkeit in vielen verschiedenen Rollen, unter anderem als „Ricky“, eine Parodie auf das gleichnamige Mitglied der damaligen Mädchenband Tic Tac Toe. Von 2002 bis 2004 war Engelke mit der Sketch-Show "Ladykracher" auf Sat.1 zu sehen. Die Sendung wurde im Jahr 2003 für den Emmy nominiert und erhielt mehrere Preise, unter anderem den deutschen Comedy-Preis. Seit 2007 leiht Engelke der Figur Marge Simpson in der Zeichentrickserie Die Simpsons auf ProSieben ihre Stimme. Sie trat damit die Nachfolge der im Juli 2006 verstorbenen Schauspielerin Elisabeth Volkmann an.         W     Bild: Siebbi

nach Oben

 

 

 

 

 

1140

König Konrad III. erobert nach langer Belagerung die Burg Weinsberg. 1140 war die Burg im Besitz der Welfen, die sich mit den Staufern um die Macht im Reich stritten. König Konrad III., mehrere Bischöfe und Fürsten, belagerte die Burg mehrere Wochen lang und schlug am 21. Dezember 1140 in offener Feldschlacht den zum Entsatz bis sie sich schließlich ergab. Dem Bericht der Kölner Königschronik zufolge versprach der König den Frauen auf der Burg Weinsberg freien Abzug und gab die Erlaubnis, „dass jede forttragen dürfte, was sie auf ihren Schultern vermöchte“. Auf die Männer wartete der Tod. Die Frauen nahmen den König beim Wort und trugen ihre Männer auf dem Rücken herab, denen sie so das Leben retteten, da der König sein Wort hielt. Die Frauen wurden als "Treue Weiber von Weinsberg" bekannt, und die Burg, nähe Heilbronn gelegen, kam aufgrund dieser Begebenheit zu ihrem Namen "Weibertreu".        
W
     Bild: Wikipedia User Rosenzweig

nach Oben

 

1192

Der österreichische Herzog Leopold V. nahm den englischen König Richard I. Löwenherz gefangen, der sich auf dem Rückweg vom Dritten Kreuzzug befand. Zwischen den beiden war während des Kreuzzuges ein Streit entstanden, weshalb Richard I. versucht hatte, unerkannt durch die Herrschaftsgebiete Leopolds zu reisen. Leopold ließ Richard Löwenherz auf der Burg Dürnstein bei Wien inhaftieren, übergab ihn aber später an Kaiser Heinrich VI. Für die Freilassung verlangte Heinrich VI. von Richard I. ein Lösegeld. Erst nach der Zahlung der geforderten Summe wurde Richard Löwenherz 1194 wieder freigelassen.         W    

nach Oben

 

1806

Alexander von Humboldt berichtet erstmals von einem magnetischen Sturm. Humboldt untersuchte von Mai 1806 bis Juni 1807 die Variationen der Richtung, in die ein magnetischer Kompass in Berlin wies. Er registrierte am 21. Dezember starke Störungen und konnte in der folgenden Nacht Polarlichter sehen; am nächsten Morgen waren die Störungen vorbei. Die Störung wird ausgelöst von Schockwellenfronten des Sonnenwinds, die durch Sonneneruptionen oder koronale Massenauswürfe entstehen und etwa 24 bis 36 Stunden benötigen, um die Erde zu erreichen. Sie dauert etwa 24 bis 48 Stunden an, in Einzelfällen mehrere Tage – in Abhängigkeit von der Störungsursache auf der Sonne. Das Auftreffen der Schockfront auf die Magnetosphäre führt zu einer Abschwächung des Erdmagnetfeldes, das nach etwa zwölf Stunden sein Minimum erreicht. Der bisher stärkste registrierte Magnetsturm erfolgte in der Nacht vom 1. zum 2. September 1859. Er legte das gerade weltweit installierte Telegrafennetz lahm und führte zu Polarlichtern, die selbst in Rom, Havanna und Hawaii beobachtet werden konnten. Die letzten stärkeren Magnetstürme wurden 1989 und im Oktober 2003 beobachtet. Bei letzterem war eine Partikelwolke, nach japanischen Angaben 13-mal so groß wie die Erde, mit 1,6 Mio. km/h unterwegs. Bis in tropische Regionen waren Polarlichter zu sehen.         W    

nach Oben

 

1816

In den USA wird die "Amerikanische Kolonialgesellschaft" zur Lösung des Problems der Sklaverei gegründet. Die Gründer eint die Meinung, dass Schwarze nicht in die Gesellschaft der Weißen integrierbar seien und nach Afrika zurück sollten. In der Folge kauft die Gesellschaft dort Land und gründet den Staat Liberia. Das ursprüngliche Kalkül der ACS, die aus Amerika herübertransportierten Sklaven als billige Arbeitskräfte zu benutzen, ging nicht auf. Stattdessen gründeten diese mit geborgtem Kapital selbst Handelshäuser und errichteten in Liberia ein Regierungssystem, das auf Zwangsarbeit und Unterdrückung beruhte, wie sie es selbst am eigenen Leib in den USA kennengelernt hatten. Im Laufe der Jahrzehnte bildete sich aus ihr die politische Elite Liberias, die die ursprüngliche Bevölkerung des Landes nicht an der Macht teilhaben ließ.         W    

nach Oben

 

1898

Marie und Pierre Curie entdecken das chemische Element Radium.

 

1902

In Berlin wird der erste Verkehrspolizist eingesetzt, um den immer raschen anwachsenden Straßenverkehr zu regeln. Er bezieht Posten an der viel befahrenen Kreuzung Unter den Linden/Friedrichstraße.

 

1913

In der Wochenendbeilage der Zeitung "New York World" erschien am 21. Dezember 1913 das erste Kreuzworträtsel der Welt. Als Erfinder des Denksportspiels gilt der aus Liverpool stammende Journalist Arthur Wynne. Als Grundlage soll ihm ein Spiel seines Großvaters mit dem Namen "Die magischen Quadrate" gedient haben. Im Unterschied zum heute verbreiteten Aussehen, enthielt das Kreuzworträtsel von Wynne keine schwarzen Felder und war diamantförmig. Schon bald erfreute sich die neue Rätselart großer Beliebtheit und wurde von vielen anderen Printmedien übernommen. Ab Anfang der Zwanziger Jahre fand das Kreuzworträtsel dann auch Anklang bei europäischen Zeitungs- und Zeitschriftenlesern.         W    Bild: Michael J at en.wikipedia

nach Oben

 

1919

Die deutsche Reichspost teilt amtlich mit, dass sie ab 1. Januar 1920 die neue Sendungsart Päckchen zur Beförderung annimmt.         W    

 

1936

Die Junkers Ju 88, eines der Standard-Kampfflugzeuge der Luftwaffe des nationalsozialistischen Deutschlands, Absolviert seinen ersten Testflug. Da die eigenen Motoren noch nicht zur Verfügung standen, war die Maschine mit Vergasermotoren vom Typ DB 600 Aa mit je 1000 PS Startleistung ausgestattet. Bei einem Gewicht von 7000 kg erreichte das Flugzeug mit seinem aerodynamisch günstigen Bug 450 km/h. Nach 6 weiteren Prototypen ging die letzte Version mit der Bezeichnung Ju 88 A-0 im September 1938 in Produktion. Mit 14.882 gebauten zweimotorigen Maschinen war die Ju-88-Produktion eines der größten Rüstungsprogramme des Deutschen Reiches im Zweiten Weltkrieg.
W    Bild: Bundesarchiv, Bild 101I-417-1766-03A / Ellerbrock / CC-BY-SA

nach Oben

 

1937

Vor einem rein erwachsenen Publikum hat der erste abendfüllende Walt Disney-Zeichentrickfilm "Schneewittchen und die sieben Zwerge" in den USA Premiere.         W    

 

1952

In der DDR beginnt das Fernsehen als „öffentliches Versuchsprogramm“ aus Berlin-Adlershof mit zwei Stunden täglicher Sendezeit.

 

1955

Im Wiener Apollo Kino erfolgt die Uraufführung des Films "Sissi" von Ernst Marischka mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm.         W    

 

1967

18 Tage nach der Operation durch Christiaan Barnard, im Groote-Schuur-Krankenhaus in Kapstadt, stirbt Louis Washkansk, der erste Mensch, an dem erfolgreich eine Herztransplantation durchgeführt worden ist an den Folgen einer Lungenentzündung. Am 3. Dezember 1967 bekam der 54-jährige Gemüsehändler in einer fünfstündigen Operation eines 31-köpfigen Ärzteteams das Herz der im Alter von 24 Jahren bei einem Verkehrsunfall tödlich verunglückten Denise Darvall. Der Eingriff löste ein immenses weltweites Medienecho mit sehr gegensätzliche Debatten aus. Darvall wurden zudem die Nieren entfernt, die dem 10-jährigen Jonathan van Wyk eingepflanzt wurden. Dies sorgte im damaligen Apartheidsstaat Südafrika für weiteres Aufsehen, da Darvall eine Weiße und van Wyk Farbiger war.         W    

 

 

In den USA kam der von Mike Nichols gedrehte Film "Die Reifeprüfung" in die Kinos, der den jungen Schauspieler Dustin Hoffman in kurzer Zeit zum Star machte. Neben Hoffman spielten Anne Bancroft, in der Rolle der Mrs. Robinson, und Katherine Ross als Elaine, weitere Hauptrollen. In dem Streifen verführt Robinson den College-Absolventen Benjamin, der sich jedoch in ihre Tochter Elaine verliebt. Der Film behandelt die Problematik des Erwachsenwerdens und den Konflikt zwischen den Eltern und den Lebensvorstellungen von Jugendlichen. Die Musik zu "Die Reifeprüfung" stammte von Simon & Garfunkel.

nach Oben

 

1968

Apollo 7Erstmals in der Geschichte des Fernsehens wurde am 21. Dezember 1968 eine Sendung direkt aus dem Weltraum übertragen. Die Astronauten der am 17. Dezember gestarteten Apollo 8-Mission beantworteten 13 Minuten lang Fragen der Reporter. Zu diesem Zeitpunkt war Apollo 8 rund 220.000 Kilometer von der Erde entfernt. Damit hatten sie schon mehr als die Hälfte des Wegs zum Mond zurückgelegt. An Bord des Raumschiffs befanden sich die Astronauten Walter M. Schirra, Walter Cunningham und Donn F. Eisele. Auf ihrer Mission führten die Besatzungsmitglieder zahlreiche Tests für künftige Flüge durch, sie nahmen an weiteren Fernsehübertragungen teil und machten zahlreiche Fotos. Nach zehntägigem Aufenthalt im Orbit kehrte Apollo 8 zur Erde zurück und landeten am 27. Dezember im Pazifischen Ozean.         W    Bild: NASA

nach Oben

 

1976

Der FC Bayern München gewinnt im Rückspiel mit 2:0 gegen Cruzeiro Belo Horizonte als erster deutscher Fußballverein den Weltpokal.         W    

 

1977

Arbeitslöhne in der Bundesrepublik erreichen Weltspitze: 18,50 DM pro Stunde (USA: 15,50; Frankreich 11,- Mark)

 

1984

Die sowjetische Raumsonde Vega 2 wird zur Erforschung des Planeten Venus und des Kometen Halley gestartet.         W    

 

1988

Ein Sprengstoffanschlag libyscher Terroristen führte zum Absturz einer Maschine der amerikanischen Luftfahrtgesellschaft Pan Am über dem schottischen Dorf Lockerbie. Pan Am Flug 103 war von London-Heathrow und auf dem Weg nach New York. Alle 259 Passagiere und Besatzung der Maschine sowie mehrere Einwohner von Lockerbie kamen bei dem Attentat ums Leben. Als Folge des Anschlags verhängten die Vereinten Nationen ein Handels- und Luftfahrtembargo gegen Libyen. Das nordafrikanische Land galt in den Achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts als ein Hauptunterstützer von Terrorgruppen. Am 16. August 2003 übernimmt Libyen, nach mehr als zehn Jahren internationaler Isolation die Verantwortung für diesen Terroranschlag und zahlt bisher 2,7 Milliarden US-Dollar an die Hinterbliebenen. Staatschef Gaddafi ließ zwei des Attentats angeklagte Agenten des libyschen Geheimdienstes an ein internationales Gericht auszuliefern, das einen der Beschuldigten wegen des Anschlags verurteilte.  
W
    Bild: StaraBlazkova

nach Oben

 

1995

Wiederaufnahme der Ermittlungen zum Tod von Uwe Barschel.

 

2005

Unter den homosexuellen Paaren, die am erstmöglichen Tag in Großbritannien eine Eingetragene Partnerschaft eingehen, befindet sich Popstar Elton John mit seinem Partner David Furnish.         W    

nach Oben