Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

18. August          

1830

Franz Joseph I. † 21.11.1916  Österreichischer Kaiser und ungarischer König. Franz Joseph  bereits mit 18 Jahren Kaiser von Österreich. Die Krönung erfolgte am 2. Dezember 1848 in kleinem Kreis, da der Hof wegen des Oktoberaufstandes noch immer auf der Flucht war. Von Anfang an sah Franz Joseph seine Hauptaufgabe darin, eine weitere Revolution zu verhindern, und stützte sich dabei hauptsächlich auf das Militär und die römisch-katholische Kirche. Der erzkonservative „rothosige Leutnant“, wie er von Kritikern bezeichnet wurde, war in seinen ersten Regierungsjahren keineswegs beliebt. 1853 überlebte Franz Joseph ein Attentat, anlässlich seiner Errettung die wurde Votivkirche am Wiener Schottenring errichtet. In diesem Jahr lernte er in seiner Sommerresidenz in Ischl seine erst 15jährige Cousine Elisabeth kennen. Sisi, wie sie gerufen wurde, war die zweite Tochter von Herzog Max Joseph in Bayern und Ludovika Wilhelmine, der Schwester von Franz Josephs Mutter Sophie. Eigentlich war zwischen den Müttern vereinbart, dass Elisabeths ältere Schwester Helene die Braut des 23jährigen Franz Joseph werden sollte. Statt dessen verliebte sich Franz Joseph in Elisabeth, die er am 24. April 1854 in der Augustinerkirche in Wien heiratete. Kaiserin Elisabeth half Franz Joseph I. durch ihre sehr guten persönlichen Beziehungen zu Mitgliedern der ungarischen Hocharistokratie, den zur Befriedung der Monarchie dringend nötigen Frieden mit Ungarn zustande zu bringen. Hierauf wurde Franz Josef 1867 in Budapest feierlich zum König gekrönt.         W    

 

1892

Harold Rudolph Foster † 25. Juli 1982 - einer der berühmtesten Comic-Autoren und -Zeichner in den Vereinigten Staaten. Er erfand die Figur des "Prinz Eisenherz". Seine ersten Comics zeichnete er 1929 für die Serie "Tarzan", eine Comic-Serie nach den Büchern von Edgar Rice Burroughs. Er prägte die Entwicklung der Comics in den USA durch seinen neuen, exakten und detailreichen Zeichenstil wesentlich. 1937 zeichnete er die ersten Seiten von Prinz Eisenherz. Als er die Zeichenarbeit an der Serie 1971 im Alter von 78 Jahren an seinen Nachfolger übergab hatte er 1.788 Seiten Prinz Eisenherz gezeichnet.         W        Bild: Public Domain

nach Oben

 

1910

David Francis Dodge - amerikanischer Krimiautor.  Er ist heute vor allem durch die Romanvorlage des Alfred-Hitchcock-Films" Über den Dächern von Nizza" mit Grace Kelly und Cary Grant bekannt, deren ursprünglicher Titel "To Catch a Thief" lautete.        W       Bild: Public Domain

nach Oben

 

1933

Roman Polanski - Französischer Regisseur polnischer Herkunft. Mit Kurzfilmen und seinem ersten großen Erfolg "Das Messer im Wasser" (1962) machte er international auf sich aufmerksam. 1963 siedelte er in die USA über. 1967 drehte er seinen populärsten Film "Tanz der Vampire", 1968 entstand der Horrorfilm "Rosemaries Baby". Seine schwangere Frau, die Schauspielerin Sharon Tate, wurde 1969 von Anhängern einer Sekte ermordet. Seit 1978 lebt "Der Pianist" (2002), gelang Polański sein bisher erfolgreichster Film.        W      Bild: Georges Biard

nach Oben

 

1937

Robert Redford - amerikanischer Schauspieler und Regisseur. Nach ersten Bühnenrollen am Broadway und Auftritten in TV-Produktionen gab Redford 1962 sein Kinodebüt in dem Antikriegsfilm "Hinter feindlichen Linien" ("War Hunt"). Es folgte eine Reihe von Erfolgen in Broadway-Shows, die fünf nächsten Filme waren Flops. Der Durchbruch im Kino gelang ihm mit "Barfuss im Park" (1967). Danach folgten "Blutige Spur", "Stromer der Landstraße", sowie der Film "Zwei Banditen" (1969), der Redford endgültig zum Star machte. Er überzeugte in den verschiedensten Rollen, seine erste Regiearbeit "Eine ganz normale Familie" erhielt vier Oscars. 1980 gründete er in Park City, Utah, das Sundance Film Institute, eine Ausbildungsstätte für junge Filmemacher.        W      Bild: Georges Biard

nach Oben

 

1944

Volker Lechtenbrink - deutscher Schauspieler,Texter und Schlagersänger. Lechtenbrink spielte bereits als 14-Jähriger in dem Film "Die Brücke". Nach der Schule besuchte er in Hamburg die Schauspielschule und war bei verschiedenen Theatern engagiert. Seine erste Schallplatte mit dem Titel "Der Macher" wurde 1976 ein erster Erfolg als Sänger. Seine prägnante Stimme war 1980 als Sänger und Sprecher in einem Werbespot für Malzkaffee („Caro, ich mag dich“) zu hören. In zahlreichen Fernsehfilmen und -serien wie "Der Kommissar", "Der eiserne Gustav", "Ein Fall für zwei"," Derrick", "Die Männer vom K3", "Großstadtrevier", "Der Alte", "Tatort" und "SOKO Leipzig" überzeugte er durch sein schauspielerisches Talent.         W    

nach Oben

 

1952

Patrick Swayze † 14. September 2009 - amerikanischer Schauspieler, wurde als Frauenschwarm in dem Südstaaten-Mehrteiler "Fackeln im Sturm" (1985) bekannt und versuchte sich in dem Film "Dirty Dancing" (1987) nicht nur als Schauspieler, sondern auch als Sänger mit seinem bekanntesten Titel "She’s Like the Wind" und Tänzer. Für seine Hauptrolle im Liebesfilm "Ghost – Nachricht von Sam" wurde er für den Golden Globe nominiert. Der Surferkrimi "Gefährliche Brandung" mit Swayze als Gegenspieler von Keanu Reeves wurde ebenfalls ein Kinoerfolg.        W           Bild: Alan Light

nach Oben

 

1969

Christian Slater eigentl. Christian Michael Leonard Hawkins ist ein - amerikanischer Schauspieler. Mit sieben Jahren hatte er schon seinen ersten Fernsehauftritt in einer amerikanischen TV-Soap. In dem Actionfilm "Zeit der Vergeltung" von 1985 spielt Slater seine erste Filmrolle. Zwei Jahre später zog er nach Los Angeles und entschied sich für die Filmschauspielerei. Mit Film Heathers von gelang ihm 1988 sein Durchbruch zum international bekannten Schauspieler. Weitere Filme mit ihm sind u.a.: "Der Name der Rose", "Robin Hood – König der Diebe", "Interview mit einem Vampir", "Hard Rain", "Rufmord – Jenseits der Mora"l  und "Slipstream".         W        Bild: YouTube Filmausschnitt

nach Oben

 

 

 

 

 

 

 

1896

Das deutsche Bürgerliche Gesetzbuch BGB wird verkündet. Es ist das erste zusammenhängende Gesetzeswerk im Privatrecht, das für das gesamte Reichsgebiet Gültigkeit besaß. Erstmals wurde einheitlich die Gleichberechtigung der Frau hinsichtlich der Geschäftsfähigkeit festgeschrieben. Es tratt am 1. Januar 1900 in Kraft und ist in modifizierter Form bis heute gültig.
Das BGB ist in 5 Breiche gegliedert:

    1. Allgemeiner Teil mit wesentlichen Grundsätzen
    2. Sachrecht mit Gesetzen zu Eigentum und Besitz
    3. Recht der Schuldverhältnisse mit Regelungen zu Verträgen
    4. Familienrecht mit Gestzen zu Ehe und Familie
    5. Erbrecht mit Gesetzen zu Testament Erbfolge und Erben        W    

      nach Oben

     

 

 

Die Daimler-Motoren-Gesellschaft in Cannstatt präsentierte den ersten Lastwagen der Welt. Der Fahrer saß noch wie bei einer Kutsche ungeschützt im Freien. Der Zweizylinder-Motor hatte vier PS, transportiert werden konnten 1.500 kg Nutzlast. Der Benzintank reichte für Fahrten von etwa 200 Kilometern, die Räder waren aus Eisen. Der erste Wagen wurde am 1. Oktober an die "British Motor Syndicate Ltd" ausgeliefert. Damit legte Gottlieb Daimler den Grundstein für die Motorisierung des Güterverkehrs auf der Straße. Die Firma in Cannstatt baute Zweizylinder und Stahlradwagen, hier wurden Innovationen begründet, die die Motorentechnik revolutionierten.        W    

nach Oben

 

1930

In einem Micky-Maus-Trickfilm der Disney Company tritt zum ersten Mal der Hund Pluto auf. Er ist als Bluthund dem ausgebrochenen Sträfling Micky auf der Spur. Die Bluthund-Figur wurde später in Minni Maus' Hund Rover umgewandelt, den Namen änderte Disney von Rover auf Pluto, und sein Eigentümer wurde Micky Maus. Pluto trat meistens als der Haushund von Micky Maus auf, obwohl er auch sowohl der Hund von Donald Duck als auch der von Goofy war, der ebenfalls ein Hund ist. Allerdings gab es in den 40ern und 50ern auch animierte Kurzfilme, in denen er als eigenständige Figur zu sehen war. Pluto wurde nach dem Zwergplaneten Pluto benannt, der 1930 entdeckt wurde, im gleichen Jahr, in dem Disney die Figur erfand.       W    

nach Oben

 

1932

Der Schweizer Physiker Auguste Piccard und sein Assistent Max Cosyns stiegen mit Hilfe einer an einem Ballon befestigten Druckkabine in 16.203 Meter Höhe auf. Während der Fahrt durch die Stratosphäre sammelten sie Informationen über die Intensität der kosmischen Strahlen und fotografierten die überflogenen Gebiete. Temperaturmessungen ergaben Außentemperaturen von bis zu -60 °Celsius. Ab 1947 wandte sich Piccard, der von den Romanen Jules Vernes inspiriert wurde, der Tiefseeforschung zu. 1953 konnte er mit seinem Sohn in dem Tiefseetauchgerät "Trieste" die Tiefe von 3150 Metern erreichen.       W    

 

nach Oben

 

1933

Auf der Funkausstellung in Berlin wird ein neues und preiswertes Radiogerät vorgestellt, mit dem die Regierung sich verspricht, die breiten Massen erreichen zu können. Der "Volksempfänger" der von Otto Griessing bei der Firma Seibt im Auftrag von Joseph Goebbels entwickelt wurde, wird zu einem wichtigen Hilfsmittel der NS-Propagandamaschinerie. Der vorgeschriebene Preis betrug 76 RM, eine batteriebetriebene Version kostete 65 Reichsmark.     W    

nach Oben

 

1959

Der von Sir Alec Issigonis für die British Motor Corporation entworfene britische Kleinwagen Mini kommt auf den Markt. Die Besonderheit der Mini-Konstruktion bestand in erster Linie im Quereinbau des Frontmotors, dessen Getriebe mit dem Motorblock eine Einheit bildete. Dadurch ließ sich die Fahrzeuglänge auf nur wenig über drei Meter bringen. Anlaß für die Entwicklung des sparsamen Automobils war die Suezkrise von 1956 − die erste Energiekrise mit deutlich spürbaren Auswirkungen für die westliche Welt. Am 4. Oktober 2000 lief der letzte von ca. 5.400.000 produzierten Fahrzeugen vom Band.       W    

nach Oben

 

1960

In den USA kommt die erste Anti-Baby-Pille auf den Markt. Diese Pille revolutioniert die Empfängnisverhütung in – zunächst – der westlichen Welt. Aber nicht nur das: Die Einführung der Pille löst auch einen drastischen Geburtenrückgang in diesen Ländern aus – im Volksmund den "Pillenknick”.       W    

nach Oben