Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

21. Juni         

1935

Françoise Sagan Eigentlich Françoise Quoirez † 24. September 2004- französische Schriftstellerin. Berühmt wurde Sagan durch ihr Erstlingswerk "Bonjour Tristesse" (1954), das mit dem französischen Kritikerpreis ("Prix des Critiques") ausgezeichnet wurde. Darin schilderte sie die vergeblichen Bemühungen des Menschen, der Sinnlosigkeit des Daseins durch Liebesbeziehungen zu entkommen. 1957 wurde der Roman verfilmt. Auch Sagans weitere 22 Romane, die meist von der Flüchtigkeit erotischer Beziehungen handelten, wurden Bestseller, u.a. "Ein gewisses Lächeln", (1955); "In einem Monat, in einem Jahr" (1956) und "Brennender Sommer" (1985). Mitte der 90er Jahre soll Frankreichs erfolgreichste Bestseller-Autorin in einen Schmiergeldskandal verwickelt gewesen sein.       W 

 

1953

Benazir Bhutto † 27. Dezember 2007 - Pakistanische Politikerin. Bhutto ist die erste Frau, die in einem islamischen Staat Regierungschefin wurde. Die Tochter des gestürzten und ermordeten Ministerpräsidenten Zulfikar Ali Bhutto studierte zunächst in den USA und Großbritannien Geschichte und politische Wissenschaften. 1990 wurde sie wegen des Vorwurfs der Korruption abgesetzt, wurde 1993 jedoch wieder Regierungschefin. 1996 folgte eine erneute Amtsenthebung. 1999 folgte die Verurteilung zu fünf Jahren Gefängnis.       W     Bild: en:User:IFaqeer

 

1967

Pierre Omidyar - US-amerikanischer Unternehmer iranischer Abstammung, Gründer der Internet-Verkaufsplattform "eBay". Schon in seiner Jugend interessierte sich Pierre für das Programmieren. Nach seinem Studium begann er als Entwickler im Bereich Software Engineering bei Claris, einem Tochterunternehmen von Apple. Nebenher startete er zunächst in seiner Freizeit sein neues Projekt: "eBay" Sein Ziel war es, eine Handelsplattform zu entwickeln mit der jeder Benutzer sowohl als Käufer als auch Verkäufer agieren konnte. Die Idee dazu kam ihm, laut nichtbestätigten Berichten, dazu nach einer Unterhaltung mit seiner Frau, die leidenschftliche PEZ Sammlerin war. Sie wünschte sich eine Internetplattform um mit möglichst vielen anderen Sammlern tauschen zu können. "eBay" selbst führt diese Version als Firmengeschichte aus. Nach Omidyar's eigenen Aussagen kam er jedoch auf die Idee durch den überraschend erfolgreichen Verkauf eines defekten Laserpointers auf der von ihm maßgeblich entwickelten Plattform AuctionWeb, wodurch sich ihm das Potential einer offenen Verkaufsplattform im Internet, wie "eBay" eine werden sollte, offenbarte.        W   Bild: Pierre Omidyar

nach Oben

 

 

1982

William Arthur Philip Louis Mountbatten-Windsor, Duke of Cambridge, Prinz von Großbritannien. William wurde als erster Sohn von Prinzessin Diana und Thronfolger Prinz Charles geboren. Seit der Trennung seiner Eltern Anfang der 90er Jahre lebte er gemeinsam mit seinem Bruder Harry abwechselnd bei Diana und Charles. Von 1995 bis 2000 besuchte er das Elite-Internat Eton-College in der Nähe von Windsor Castle. Nach seinem       W       Bild: Billpolo

nach Oben

 

 

 

 

 

 

 

1834

Cyrus McCormick erhält das US-Patent auf den von ihm erfundenen Balkenmäher zur Getreideernte. Im Alter von 15 Jahren zeigte sich schon, trotz lückenhafter Schulausbildung, sein erfinderischer Verstand als er 1824 eine kompakte Aufnahmevorrichtung für die Getreideernte konstruierte. Von seinem Vater übernahm er die Pläne des Balkenmähwerks, der schon seit 1815 daran tüftelte. Innerhalb von nur 6 Wochen modifizierte Cyrus die Pläne für die Maschine erfolgreich und baute den ersten funktionsfähigen Prototyen. Das von dem linken Rad angetriebene Schneidwerk war in der Lage die zu schneidenden Getreidehalme während des Fahrtvortriebes des Gerätes kurzzeitig - wie bei einer Schere - zwischen Klinge und Finger bis zum eigentlichen Schneidvorgang zu fixieren. Ende 1831 stellte er seinen "Virginia-Reaper" zum ersten Mal der Öffentlichkeit vor. Nach weiteren Verbesserungen erhielt Cyrus am 21. Juni 1834 das amerikanische Patent für seine Mähmaschine.       W   Bild Cyrus Mc Cormick: George Smillie:

nach Oben

 

1868

Richard Wagners "Die Meistersinger von Nürnberg" wurde unter der Leitung von Hans von Bülow in München uraufgeführt. Wagner hatte das Werk im Exil begonnen und wegen seiner chronischen Finanznot die Vollendung immer wieder aufschieben müssen. Der Entwurf der "Meistersinger" war 1845 gleichzeitig mit dem Entwurf des "Lohengrin" entstanden. Für die Ausarbeitung hatte Wagner zahlreiche Quellen heran gezogen. Die älteste ist Wagenseils Bericht in der Nürnberger Chronik von 1697 "Von der Meistersinger holdseliger Kunst". Aus ihm stammen die Namen der Meister, die Meisterregeln, zahlreiche Kunstausdrücke und Benennungen. Die "Meistersinger" sind auch unter Wagner-Freunden eines der umstrittensten Werke Wagners.       W   

nach Oben

 

1879

Carl von Linde gibt seinen sicheren Beamtenposten auf um in Wiesbaden die "Gesellschaft für Lindes Eismaschinen", die heutige Linde AG, zu gegründen. 1871 wurde in der Münchner Spaten-Brauerei versuchsweise eine Kältemaschine nach Carl von Lindes Ideen installiert. Die Vereinbarung dazu wurde bereits1871 geschlossen, das Patent 1873angemeldetund die "Gesellschaft für Lindes Eismaschinen AG" gegründet. Der Unternehmensbereich Kältetechnik ist heute Marktführer in Europa für Kühl- und Tiefkühlmöbel in allen Bereichen des Lebensmittel Einzelhandels. Linde war auch 1904 neben Hugo Güldner und Georg von Krauss, Mitbegründer der "Güldner-Motorenwerke" in München gegründet. Sie wurde 1929 von "Linde Eismaschinen" übernommen und umstrukturiert. Zunächst wurden ab 1933 Kleindieselmotoren produziert, ab 1938 Gasmotoren und -generatoren, größere Dieselmotoren und Traktoren. 1958 entwickelte er dort den ersten Gabelstapler mit hydrostatischem Getriebe. 1969 wurde die Produktion von Traktoren undSchleppern eingestellt und komplett auf die Herstellung vonGabelstaplern umgestellt.Auch im Bereich technischer Gase hat sich Linde weltweit eine Führunsposition gesichert.       W   

nach Oben

 

1886

In London beginnen die Bauarbeiten der Tower Bridge mit der feierlichen Grundsteinlegung. 5 Bauunternehmen und 432 Arbeiter waren mit dem Bau der Brücke beschäftigt. Um die riesige Konstruktion zu stützen, mussten zwei gewaltige Pfeiler mit einem Gewicht von 70.000 Tonnen im Flussbett versenkt werden. Für die Türme und die Fußgängerbrücken waren über 11.000 Tonnen Stahl notwendig. Die Türme wurden mit Portland-Kalkstein verkleidet, um einerseits den darunter liegenden Stahl zu schützen und andererseits der Brücke ein gefälligeres Aussehen zu verleihen.  Am 30. Juni 1894 wird die Tower Bridge für den Verkehr freigegeben. Die im neugotischen Stil erbaute Klappbrücke ist die östlichste Brücke über die Themse in der britischen Hauptstadt. Sie verbindet den Stadtbezirk Tower Hamlets auf der Nordseite mit dem Stadtteil Southwark im Stadtbezirk London Borough of Southwark auf der Südseite. Die Tower Bridge ist als kombinierte Hänge- und Klappbrücke 244 Meter lang, die Höhe der beiden Brückentürme beträgt 65 Meter. Die Fahrbahn zwischen den 61 Meter voneinander entfernten Türmen liegt neun Meter über dem Fluss Themse. Zwei Stege für Fußgänger verlaufen zwischen den beiden Türmen in einer Höhe von 43 Metern über dem Wasser. Die Fußgängerstege spannen die Türme oben zusammen und leiten die horizontalen Zugkräfte der Hängebrücken-Seilpaare weiter. Die beiden beweglichen Tragwerkteile (Baskülen) können bis zu einem Winkel von 86 Grad hochgeklappt werden, um großen Schiffen die Durchfahrt zu ermöglichen.         W    

nach Oben

1895

Im Beisein Kaiser Wilhelms II. wurde der Nord-Ostsee-Kanal feierlich eingeweiht und auf den Namen "Kaiser-Wilhelm-Kanal" getauft. In der internationalen Schifffahrt wird er "Kiel-Canal" genannt. Er ist bis heute die kürzeste Verbindung zwischen Nord- und Ostsee, von Brunsbüttel bis Holtenau. Er ist knapp 99 Kilometer lang, bis 11,3 Meter tief und hat mehrere Schleusen, Hochbrücken sowie einen Unterwassertunnel bei Rendsburg. Der Kanal wurde von 1887 bis 1895 gebaut und wurde zwei mal erweitert: Von 1907 bis 1914 und 1994/95. Er ist die meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt. Er gilt als Hauptverkehrsader Nordeuropas, die als Tor zur Ostsee Skandinavien und die Baltischen Staaten an denWeltverkehr anschließt.       W   

nach Oben

 

1908

London erlebt die bislang größte Demonstration für das Frauenwahlrecht. An der von der "Women's Political and Social Union" (WSPU) organisierten Veranstaltung im Hyde Park nehmen 250.000 Menschen teil.       W   

 

1919

Auf Befehl ihres Kommandeurs Ludwig von Reuter versenkte sich die deutsche Hochseeflotte, der Stolz der Marine, im britischen Flottenstützpunkt Scapa Flow. Seit Ende des Ersten Weltkrieges war die gesamte deutsche Kriegsflotte in dem Naturhafen fest gesetzt, während bei den Versailler Friedensverhandlungen über sie entschieden wurde. An diesem Tag verließ die Königliche Britische Flotte Scapa Flow zu einer Übung. Von Reuter gab Befehl, die Kriegsschiffe zu versenken, damit sie nicht in die Hände der Briten fielen. Alle Schotten und Luken wurden geöffnet, die Schlüssel und Hebel über Bord geworfen. Nach und Nach versank die gesamte Flotte. Durch seine eigenmächtige Tat wurde von Reuter zum Volksheld.       W   

nach Oben

 

1929

Die I.G. Farben erhielt das Patent für die künstliche Herstellung von Kautschuk. Das Produkt wurde Buna genannt und konnte als Ersatz für Gummi eingesetzt werden. Sieben Jahre später produzierte der Konzern die ersten Autoreifen aus dem neuen Material. Buna wird durch die Polymerisation von Buradien hergestellt. Die Polymerisation wurde zunächst als Blockpolymerisation mit Natrium als Katalysator durchgeführt. Heute führt die Emulsionspolymerisation zu Produkten mit besseren mechanischen Eigenschaften. Seit 1935 wird Buna großtechnisch hergestellt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Buna in der damaligen DDR weiter produziert.       W   

nach Oben

 

1931

Der von Franz Kruckenberg konstruierte und selbst gesteuerte Schienenzeppelin stellte auf der 257 km langen Strecke zwischen Hamburg-Bergedorf und dem Lehrter Bahnhof in Berlin, zwischen Karstädt und Wittenberge, mit einer Spitzengeschwindigkeit von 230,2 km/h einen Geschwindigkeitsweltrekord auf der 24 Jahre lang Bestand hatte. Ermöglicht wurde dies auch durch seine geringe Leermasse, die nur 18,6 t betrug, sie wurde durch die Verwendung von Spanten aus Aluminium, die mit Segeltuch als Fahrzeugaußenhaut überspannt wurden, erreicht. Der im Reichsbahn-Ausbesserungswerk Hannover-Leinhausen gebaute, zweiachsige Wagen war 25,85 m lang und hatte einen Achsabstand von 19,6 m. Eine Zwei- oder Vier-Blatt-Luftschraube aus Eschenholz wurde von einem im Heck sitzenden 12-Zylinder-Flugmotor des Typs BMW VI mit einer Leistung von 600 PS angetrieben. Die Antriebswelle war um 7 Grad nach oben geneigt, um das Fahrzeug auf die Schienen zu drücken.     
 
W
   Bild: Bundesarchiv, Bild 102-10590 / unbekannt / CC-BY-SA

nach Oben

 

1948

Die Deutsche Mark löst infolge der Währungsreform in drei Besatzungszonen die Reichsmark ab. Zwei Tage danach auch in der Sowertischen Besatzungszone. Diese Reform gehört zu den bedeutendsten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Auch nach der Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 blieb die Deutsche Mark die Währungseinheit in der Bundesrepublik einschließlich West-Berlin. Mit Inkrafttreten der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli 1990 löste die Deutsche Mark die Mark der DDR ab und blieb auch im wiedervereinigten Deutschland das gesetzliche Zahlungsmittel.       W   

nach Oben

 

1953

1. FCK wird Deutscher Fußballmeister

 

1957

Die Verfilmung des Dramas von Carl Zuckmayer "Der Hauptmann von Köpenick" durch Helmut Käutner mit Heinz Rühmann erhält auf den Berliner Filmfestspielen den Deutschen Filmpreis.

 

1960

Dem saarländischen, aus Quierschied stammenden Sprinter Armin Hary, gelingt es in Zürich, nachdem der erste Lauf von der Jury angezweifelt worden war, zum zweiten und dritten Mal 100 Meter in 10,00 Sekunden zurückzulegen. Zum ersten Mal stellte er den Rekord 1958 in Friedrichshafen auf der wurde allerdings für ungültig erklärt, weil die Bahn ein zu starkes Gefälle hatte. Im gleichen Jahr gewann er bei den Olympischen Spielen in Rom mit 10,2 sec die Goldmedaille. Seine zweite Goldmedaille holte er bei der deutschen 4x100-m-Staffel. Kurz darauf beendet Hary seine sportliche Karriere. Offizieller Grund: Ein Knieverletzung durch einen Autounfall. Hary sollte damit der letzte Europäer werden, der den 100-Meter-Weltrekord hält. W   

nach Oben

 

1963

Der Mailänder Erzbischof Giovanni Battista Montini wurde in Rom zum Papst Paul VI. gewählt. Er folgte Johannes XXIII. auf den Heiligen Stuhl. Paul VI. war der erste Papst, der weltweite Auslandsreisen unternahm.   W   

 

1996

Der Deutsche Bundestag beschließt , die bislang straffen Ladenschlusszeiten zu liberalisieren, die in Deutschland mehr als in anderen Staaten verhinderten, dass Arbeitnehmer nach Feierabend noch einkaufen konnten.

nach Oben