Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

25. Juni         

1842

Heinrich Seidel  † 7. November 1906 - deutscher Ingenieur und Schriftsteller. Der berühmte Spruch „Dem Ingenieur ist nichts zu schwer“ war sein Motto und erste Zeile seines Ingenieurlieds von 1871. Bei den Neubaubüros der Berlin-Potsdamer Bahn (1870–1872) und der Berlin-Anhaltischen Bahn (1872–1880) konstruierte er Bahnanlagen wie die Yorckbrücken und entwarf die damals in Europa einmalige Hallenkonstruktion des Anhalter Bahnhofs mit einer Spannweite von 62,5 Metern. Heinrich Seidel hatte ein besonderes Hobby: Er pflegte von seinen Reisen reichlich Samen fremdartiger Gewächse mitzubringen, um sie in Berlin oder auch anderen Orten (zum Beispiel Zimbelkraut, ein Wegerichgewächs, in Doberan) wieder auszusetzen. Einige Straucharten haben den Ortswechsel gut überlebt und zählen heute zum natürlichen Bestand der Berliner Flora.       W   

 

1845

Georges Nagelmackers † 10. August 1905 - belgischer Bahnunternehmer. Er gründete Compagnie International des Wagons-Lits sowie die Compagnie International des Grands Hôtels. Als Unternehmer wirkte er maßgeblich bei der Entwicklung des Orient-Express mit. Darüber hinaus wurde er bei den Olympischen Sommerspielen 1900 in Paris im Gespannfahren der erste Olympiasieger in der Sportgeschichte seines Heimatlandes.         W   

 

1903

George Orwell eigentlich Eric Arthur Blair  † 21. Januar 1950 - englischer Schriftsteller, Zehn Jahre arbeitete er als Tellerwäscher und Aushilfslehrer. Er ging 1936 nach Spanien, um als Freiwilliger am Bürgerkrieg teil zu nehmen. Nach einer schweren Verwundung musste er Spanien 1937 verlassen. Der stalinistische Terror war auch in den Internationalen Brigaden zu spüren. Seine Erfahrung schilderte er in "Animal Farm" (1945) und in dem Roman "1984" (1948).

 

1928

Pierre Culliford - belgischer Comiczeichner, dessen erfolgreichste Kreation die Schlümpfe sind, die erstmals im französischen Kindermagazin "Spirou" am 23. Oktober 1958 erschienen. Ihr Schöpfer mit dem Pseudonym "Peyo" zeichnete die kleinen Kobolde als Nebenfiguren seines erfolgreichen Comics "Johan und Pirlouit". Culliford entwickelte im selben Jahr die ersten eigenständigen Geschichten, darunter auch Klassiker wie "Blauschlümpfe und Schwarzschlümpfe". Mit zunehmender Popularität der "Schlümpfe" wandelte sich Culliford mehr und mehr vom Künstler zum Manager und Vermarkter. Mitte der 60-er Jahre des 20. Jahrhunderts gründete er ein Studio, in dem er Zeichner seine Ideen weiter entwickeln ließ. Der Kinofilm "Die Schlümpfe und die Zauberflöte" erreichte 1975 den internationalen Durchbruch. 1977 sorgte Vater Abraham mit seinem "Lied der Schlümpfe" für einen weiteren Popularitätszuwachs.        W   

nach Oben

 

1940

Peer Augustinski - deutscher Schauspieler, Synchronsprecher. Einem breiten Publikum wurde er Mitte der 1970er Jahre durch die Sketchserie Klimbim bekannt, in der er an der Seite von Ingrid Steeger agierte. Neben Ingrid Steeger spielte er zeitgleich in der Comedy-Fernsehserie Zwei himmlische Töchter. Er wirkte auch in den Literaturverfilmungen Jauche und Levkojen sowie in Feuchtwangers Exil mit. Als Synchronsprecher hat Augustinski sich unter vielen anderen Rollen wie Dudley Moore in Santa Claus; Asterix in Amerika; Alladin und dem Cowboy „Woody“ in den ersten beiden Toy-Story–Filmen, als die deutsche Stimme des US-amerikanischen Charakterdarstellers Robin Williams etabliert.       W   

nach Oben

 

1963

George Michael eigentl. Georgios Kyriakos Panagiotou,- britischer Sänger, Komponist. George Michael begann seine Karriere Anfang der 1980er Jahre zusammen mit seinem Partner Andrew Ridgeley im Duo Wham!. Michael und Ridgeley kannten sich seit der Schulzeit. Wham! bestand von Ende 1981 bis Mitte 1986 und hatte zahlreiche Hits. Zu den größten Erfolgen zählen Wake Me Up Before You Go Go, I’m Your Man und Last Christmas. Michaels erstes Soloalbum nach der Trennung von Ridgeley war das im Herbst 1987 veröffentlichte Werk Faith, das sich allein in den USA zehn Millionen Mal verkaufte und fünf Nummer-1-Hits in den US-Billboard-Charts hervorbrachte. Am 7. April 1998 wurde Michael in Los Angeles beim Cruising auf einer öffentlichen Toilette im Will Rogers Park am Sunset Boulevard (Los Angeles) von einem Polizisten in Zivil verhaftet. Durch die Meldung darüber in den Medien wurde allgemein bekannt, dass er schwul ist.  Aus Protest gegen das Ereignis konterte er mit der Single Outside und einem Video dazu, in dem unter anderem Verhaftungen wegen „unsittlichen Verhaltens“ und zwei sich küssende Polizisten dargestellt werden. In Europa wurde die Single zum größten Erfolg seit Wham!.       W   

nach Oben

 

 

 

 

 

 

 

1876

Die nordamerikanischen Indianerstämme der Cheyenne und Sioux errangen unter der Führung ihrer Häuptlinge Sitting Bull und Crazy Horse den letzten Sieg der amerikanischen Ureinwohner über die amerikanische Armee. Die amerikanischen Streitkräfte wurden letztlich aufgrund eines Berichts entsandt, dem zufolge einige Hundert Lakota und Cheyenne unter der Führung von Sitting Bull, Crazy Horse und Big Foot den Vereinigten Staaten feindlich gesinnt seien. Dem waren Versuche vorausgegangen, die Sioux zum Verkauf der Black Hills zu bewegen. Die Black Hills waren den Sioux wie auch den Cheyenne heilig und galten ihnen als Mittelpunkt der Welt. Eine vertragswidrige Militärexpedition im Jahr 1874 unter General George Armstrong Custer hatte von Goldfunden am French Creek in den Black Hills berichtet, was zu einem Ansturm Tausender Goldsucher führte. Im Dezember 1875 beschloss die Regierung, die Black Hills den Indianern mit Gewalt zu entreißen. Die zu einer Überzahl vereinigten Indianerstämme hatten die zu diesem Zweck anrückende US-amerikanischen Kavallerieabteilungen unter Custer beim Little Big Horn, im heutigen Montana, eingekesselt und vernichtend geschlagen. Spätere Untersuchungen ergaben, dass zahlreiche US-amerikanische Soldaten den Freitod wählten, um einer Kriegsgefangenschaft zu entkommen.       W   

nach Oben

 

1946

Die Weltbank beginnt in Washington, D.C. mit dem Anfangskapital von 12 Milliarden USD ihre operative Tätigkeit. Die Weltbank bezeichnet im weiten Sinne die Weltbankgruppe bzw. im engen Sinne die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung als Teil dieser Gruppe. Die Weltbankgruppe hatte ursprünglich den Zweck, den Wiederaufbau der vom Zweiten Weltkrieg verwüsteten Staaten zu finanzieren.

Die Weltbankgruppe umfasst die folgenden fünf Organisationen, die jeweils eine eigene Rechtspersönlichkeit besitzen:

  • Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (International Bank for Reconstruction and Development – IBRD; auch: World Bank)
  • Internationale Entwicklungsorganisation (International Development Association – IDA)
  • Internationale Finanz-Corporation (International Finance Corporation – IFC)
  • Multilaterale Investitions-Garantie-Agentur (Multilateral Investment Guarantee Agency – MIGA)
  • Internationales Zentrum für die Beilegung von Investitionsstreitigkeiten (International Centre for Settlement of Investment Disputes – ICSID)

Die gemeinsame Kernaufgabe dieser Institutionen ist es, die wirtschaftliche Entwicklung von weniger entwickelten Mitgliedstaaten durch finanzielle Hilfen, Beratung sowie technische Hilfe zu fördern und so zur Umsetzung der internationalen Entwicklungsziele beizutragen (vor allem den Anteil der Armen an der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2015 um die Hälfte reduzieren zu helfen). Sie dienen auch als Katalysator für die Unterstützung durch Dritte. Die Weltbankgruppe hat im Geschäftsjahr 2008 38,2 Milliarden USD an Darlehen, Zuschüssen, Beteiligungen, Investitionen und Garantien an ihre Mitgliedstaaten sowie Privatinvestoren vergeben.       W

nach Oben

 

1948

General Lucius D. Clay befiehlt die Errichtung der Berliner Luftbrücke zur Versorgung von West-Berlin. Am 23. Juni wurde in der Sowjetischen Besatzungszone eine Währungsreform organisiert, um ein Überschwemmen mit Beständen alter Reichsmark aus den Westzonen zu verhindern. Der Ankündigung der Sowjetunion, ganz Berlin würde in diese Reform miteinbezogen, widersetzten sich die Westalliierten, indem sie die Deutsche Mark in den Westsektoren Berlins einführten. Das unabgestimmte Vorgehen der ehemaligen Alliierten in dieser Frage gab nun den Vorwand zu erheblich weiter gehenden Maßnahmen, die zur Berlin-Blockade führten. Die Meldung bei der Nachrichtenagentur der Sowjetischen Besatzungszone (ADN) lautete: „Die Transportabteilung der sowjetischen Militärverwaltung sah sich gezwungen, aufgrund technischer Schwierigkeiten den Verkehr aller Güter- und Personenzüge von und nach Berlin morgen früh, sechs Uhr, einzustellen.“ Die Straßen- und Eisenbahnverbindungen von den westlichen Besatzungszonen nach West-Berlin wurden 24. Juni 1948 bis 12. Mai 1949 durch die sowjetische Besatzung gesperrt. In dieser Zeit versorgten die Westalliierten die Stadt mittels Flugzeugen, auch nach Ende der Blockade gingen die Versorgungsflüge zunächst weiter. Am 27. August 1949 wurde diese Luftbrücke schließlich offiziell beendet.         W    

nach Oben

 

1953

Der Deutsche Bundestag verabschiedet ein neues Wahlgesetz, nach dem Parteien nur dann ins Parlament Einzug halten, wenn sie mindestens 5 Prozent der Wählerstimmen erlangt haben. Die sogenannte "5 Prozent Hürde", soll die Zerstückelung des Parlaments in zu viele kleine Parteien verhindern.         W    

nach Oben

 

1967

"Our World" wird die erste weltweit über Satellit ausgestrahlte Fernsehlivesendung. Sie wurde unter Federführung der britischen BBC ausgestrahlt. Insgesamt nahmen 19 Länder teil, zwischen 400 und 700 Millionen Menschen aus bis zu 31 Ländern sahen die Sendung. Der britische Fernseh-Produzent Aubrey Singer hatte die Idee des Medientheoretikers Paddy Whannel aufgegriffen, Menschen auf der ganzen Welt bei ihrer Arbeit und ihren Freizeitvergnügungen zu zeigen. In der Sendung traten unter anderem Maria Callas und Pablo Picasso auf. Der britische Beitrag war eine Liveschaltung in die Abbey Road Studios, in der die Beatles das speziell für diesen Anlass komponierte Lied All You Need Is Love aufnahmen.        W 

nach Oben

 

1991

Kroatien und Slowenien erklären sich für unabhängig. Dies ist Auslöser des Zehn-Tage-Kriegs in Slowenien und des mehr als vier Jahre dauernden Kriegs in Kroatien. Auslöser war ein Referendum im Mai 1991 in dem sich 94,7 Prozent der Abstimmenden für eine Loslösung der Sozialistischen Republik Kroatien von der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ) aussprachen. Dieses Referendum wurde vor allem von den Serben boykottiert, die in der neuen Verfassung Kroatiens nicht mehr explizit erwähnt wurden und sich zu einer nationalen Minderheit degradiert fühlten. Sie strebten danach eine Loslösung von Kroatien und den Verbleib in der SFRJ an.Nach sich häufenden gewalttätigen Zusammenstößen versuchte die Juguslawische Volksarmee zunächst, das gesamte kroatische Gebiet unter ihre Kontrolle zu bekommen, scheiterte jedoch an der kroatischen Gegenwehr. Daraufhin beschränkten sich die Kampfhandlungen auf das Gebiet der später gebildeten Republik Serbische Krajina. Letztlich konnte die kroatische Armee durch ihren militärischen Sieg die territoriale Integrität Kroatiens innerhalb der international anerkannten Staatsgrenze durchsetzen.         W    

nach Oben

 

1993

In Kanada und in der Türkei werden am selben Tag zum ersten Mal Frauen Regierungschefin. In Kanada wird die 46-jährige promovierte Juristin Kim Campbell Premierministerin, in der Türkei setzt sich die 47-jährige bisherige Wirtschaftsministerin Tansu Ciller gegen zwei männliche Mitbewerber durch.

nach Oben

 

2010

Der deutsche Bundesgerichtshof entscheidet, dass passive Sterbehilfe nicht strafbar ist, wenn sie dem Willen des Patienten entspricht. Der BGH hat somit das Selbstbestimmungsrecht des Patienten gestärkt, indem er urteilte, dass (im strafrechtlichen Sinne) eine entsprechende Einwilligung des Patienten sowohl das Unterlassen weiterer lebenserhaltender Maßnahmen rechtfertige als auch die aktive Beendigung oder Verhinderung einer von dem Patienten nicht oder nicht mehr gewollten Behandlung. Die zur Straffreiheit führende Einwilligung könne bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten auch zuvor in einer Patientenverfügung oder sogar in einer mündlichen Äußerung gegeben worden sein.         W 

nach Oben