Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

11. Juli         

1857

BinetAlfred Binet † 18.11.1911 - Französischer Psychologe. Er arbeitete an der Sorbonne, wo er ab 1904 im Auftrag des französischen Erziehungsministers gemeinsam mit Théodore Simon ein praktisches Verfahren entwickelte, das der Ermittlung von geistig zurückgebliebenen Kindern dienen sollte. Ab 1908 entwarf er noch heute gebräuchliche Standardtests für Kinder im Alter von drei bis 15 Jahren. Binet wies ausdrücklich darauf hin, dass das Testergebnis in Form einer einzigen Zahl, die später als Intelligenzquotient bezeichnet wurde, als grobe empirische Anleitung für einen begrenzten Zweck zu verstehen sei.         W    

 

1879

Alfred Büchi † 27. Oktober 1959 - schweizer Ingenieur, Erfinder des Turboladers. Das Deutsche Reich erteilte ihm 1905 das Patent mit der Nr.204630. Büchi bemerkte, dass herkömmliche Verbrennungsmotoren einen schlechten Wirkungsgrad besitzen, weil zwei Drittel der Energie ungenutzt als Wärme mit dem Abgasstrom verloren gehen. Büchi hatte die Idee, die vorhandene Energie des Abgases (Wärme- und kinetische Energie) für den Antrieb einer Turbine nutzbar zu machen. Die Turbine treibt wiederum einen Verdichter an, der die angesaugte Luft vorverdichtet. 1925 schaffte er mit dieser Methode eine Leistungssteigerung von über 40 %. Ab 1909 war er für sechs Jahre als Chefingenieur bei Sulzer in Winterthur beschäftigt. Dort entwickelte er den Turbolader für Schiffsdieselmotoren weiter.         W    

 

1903

HasseOtto Eduard Hasse † 12.9.1978 - deutscher Schauspieler in den 50er Jahren synchronisierte er unter anderem Humphrey Bogart und Spencer Tracy. Mit der Titelrolle in dem Film "Canaris" (1954) gelang ihm der Aufstieg zum internationalen Star. Weitere bekannte Filme mit ihm sind "08/15", "Alibi" und "Der Arzt von Stalingrad".         W    

 

1906

WehnerHerbert Wehner † 19.1.1990 - Deutscher Politiker. Gemeinsam mit Willy Brandt beteiligte er die Sozialdemokraten 1966 an der Regierungskoalition. Nach Tätigkeiten als stellvertretender Parteichef und Minister für Gesamtdeutsche Fragen wurde er 1969 zum Vorsitzenden der Bundestagsfraktion gewählt. In diesem Amt, das er bis 1983 ausübte, war Wehner, neben Willy Brandt und Helmut Schmidt, Teil der legendären "Troika" der SPD. 1983 zog er sich aus der aktiven Politik.         W    

 

1920

BrynnerYul Brynner, eigentlich Taidje Khan † 10.10.1985 - amerikanischer Schauspieler. Der in Russland geborene Brynner arbeitete bereits im Alter von 13 Jahren als Zirkuskünstler in Frankreich. 1940, infolge eines Unfalls am Trapez, begann er mit der Schauspielerei und hatte 1946, nach der Übersiedlung in die USA, seinen ersten Auftritt am Broadway. Mit dem Stück "The King and I", in dem er den König von Siam spielte, gelang ihm 1951 der Durchbruch. Aufgrund des großen Erfolges wurde das Werk am Broadway bis 1954 mehr als 1000-mal aufgeführt und 1956 verfilmt. Für seine Rolle in der Kinoversion wurde Brynner mit dem "Oscar" ausgezeichnet. Neben weiteren Auftritten als König von Siam, spielte er unter anderem in den Filmen "Die zehn Gebote", "Anastasia" und "Die glorreichen Sieben" mit.         W    

nach Oben

 

1927

Theodore Maiman   † 5. Mai 2007 - amerikanischer Physiker. Maiman entwickelte den ersten funktionstüchtigen Laser, einen Rubinlaser. Laser ist ein physikalischer Effekt, mit dem künstlich gerichtete Lichtstrahlen erzeugt werden können. Der Begriff Laser wird dabei nicht nur für den Verstärkungseffekt, sondern insbesondere auch für die Strahlungsquelle und für den Lichtstrahl verwendet. Die Bezeichnung "Laser" steht für engl. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation, zu deutsch in etwa  »Lichtverstärkung durch stimulierte Emission von Strahlung«. Der Rubinlaser hat heute größtenteils an Bedeutung verloren, da seine Effizienz vergleichsweise gering, und die Wellenlänge mittels anderer Laser zugänglich ist. In der Dermatologie wird er noch aufgrund der hohen Pulsenergie und guten Absorption der Laserwellenlänge von Melanin zur Behandlung von Pigmentflecken und zum Entfernen von Tätowierungen eingesetzt.         W    

nach Oben

 

1934

ArmaniGiorgio Armani - Italienischer Modedesigner. Der in Piacenza geborene Armani arbeitete nach dem Abbruch des Medizinstudiums als Einkäufer für ein Mailander Kaufhaus. Ab 1964 widmete er sich dem Modedesign und ging zuerst bei Nino Cerruti in die Lehre. Mit der Hilfe eines Geschäftsfreundes gründete Armani nach Jahren bei Cerruti seine eigene Firma und brachte die erste Kollektion heraus. Da seine minimalistische Mode für Männer und Frauen schnell Anklang fand, baute er sein Warenangebot in den Folgejahren stetig aus. Inzwischen vertreibt Armani neben verschiedenen Kollektionen auch Parfüm, Sportkleidung und Accessoires. Zu den Kunden des Modeschöpfers gehören unter anderem die Schauspielerinnen Jodie Foster und Michelle Pfeiffer.         W     Bild: WENN

nach Oben

 

1959

MorettiTobias Moretti - österreichischer Theater- und Filmschauspieler. In der vierteiligen Fernsehserie "Piefke-Saga" spielte er den Tiroler Bauernburschen Joe. Einem breiten Publikum wurde er mit der TV-Krimiserie "Kommissar Rex" bekannt, für die er von Produzent Peter Hajek engagiert wurde und die er nach viereinhalb Jahren verließ.         W    Bild: Filmausschnitt

nach Oben

 

1966

Dunning

Debbe Dunning - amerikanische Schauspielerin, bekannt für die Rolle der Heidi in der Fernsehserie "Hör mal wer da hämmert". Sie hatte auch zahlreiche Gastauftritte in anderen Fernsehserien und Filmen, unter anderem in "Eine schrecklich nette Familie", " Baywatch" und "Sabrina – total verhext!".  W     Bild: Filmausschnitt

nach Oben

 

 

 

 

 

 

212 n. Chr.

Der römische Kaiser Marcus Aurelius Antoninus verleiht in der Constitutio Antoniniana allen freien Reichsangehörigen das römische Bürgerrecht. Hintergrund ist Finanzknappheit, die Verleihung der begehrten Privilegien macht die neuen Bürger erbschaftssteuerpflichtig. 212 gab er auch die riesigen Caracalla-Thermen in Auftrag die 217 eröffnet wurden. Einzigartig war neben der Ausstattung auch das unterirdische Umluftheizsystem, das von Tausenden von Sklaven in Gang gehalten wurde.         W    

nach Oben

 

1613

Michail Fjodorowitsch Romanow wird zum russischen Zaren gekrönt. Damit beginnt die Herrschaft der Romanows, die bis 1917 dauert, als Zar Nikolaus II. unter dem Druck der kommunistischen Revolution abdanken muss.         W    

nach Oben

 

1644

ToricelliIn einem Brief an einen Freund teilt der florentinische Physiker und Mathematiker Evangelista Torricelli mit, dass er ein Gerät zur Luftdruckmessung, das Barometer, erfunden habe. Für sein erstes Experiment füllte der ehemalige Schüler Galileis ein auf einer Seite geschlossenes Glasrohr mit Quecksilber, verschloss das offene Ende mit einem Finger und stellte das Rohr mit der Öffnung nach unten senkrecht in ein mit Quecksilber gefülltes Glas. Dann öffnete er das Rohr, so dass das Quecksilber ausfliessen konnte. Die Quecksilbersäule im Rohr sank auf eine Höhe von 760 mm. Früher wurde der Druck in Torr angegeben, heute verwendet man hPa.         W 

nach Oben

 

1804

Am Morgen des 11. Juli 1804 erschoss der amtierende amerikanische Vizepräsident Burr den ersten US-Finanzminister Hamilton. In den Jahren davor hatten sich beide Politiker heftig bekämpft. Hamilton verhinderte durch sein Werben für Thomas Jefferson, das Burr Präsident wurde, und war auch an der Niederlage seines Erzfeindes um den Kampf um das Gouverneursrennen in New York beteiligt. Als Hamilton, Aussagen Beteiligter zufolge, auf einer Veranstaltung beleidigende Bemerkungen Burr betreffend gemacht haben soll, forderte ihn dieser zum Duell auf. Nach dem Tod seines Rivalen wurde Burr in mehreren Staaten wegen Mordes gesucht und wegen angebliche Umsturzpläne 1807 des Verrats angeklagt.         W    

nach Oben

 

1836

Das erste Frachtgut auf einer deutschen Eisenbahn waren Bierfässer. Am 11. Juli 1836 erhielt die Bayerische Ludwigsbahn, eröffnet am 7. Dezember 1835, zwischen Nürnberg und Fürth von der Firma Lederer Bräu den Auftrag, zwei Fässer Bier gegen eine Vergütung von 6 Kreuzern an den Wirt „Zur Eisenbahn“ in Fürth zu senden.         W    

nach Oben

 

1859

Nachdem das Uhrwerk am 31. Mai 1859 in Gang gesetzt worden war, ertönte die Glocke vom Uhrturm erstmals am 11. Juli. Der Name Big Ben (engl. Kurzform für ‚großer Benjamin‘) bezeichnet eigentlich die mit 13,5 t Gewicht schwerste der fünf Glocken des berühmten Uhrturms. Auch auf die Uhr oder den Uhrturm wird die Bezeichnung Big Ben häufig übertragen. Seit September 2012 heißt der Turm jedoch offiziell Elizabeth Tower. Die Umbenennung des ehemaligen Clock Tower erfolgte aus Anlass des diamantenen Thronjubiläums von Königin Elisabeth II. und wurde vom britischen Parlament gebilligt. Die Great Bell ist bereits die zweite Glocke im Turm, da die erste bei der Generalprobe im Jahr 1857 zu Bruch ging. Beim ersten Versuch wog die von der Whitechapel Bell Foundry in London im Jahr 1856 gegossene Glocke statt der beabsichtigten 14 ganze 17 Tonnen. Wegen dieser Fehlberechnung sowie eines viel zu schweren Schlaghammers erlitt sie beim ersten Test einen über zwei Meter langen Riss. Man entschloss sich, die Glocke wieder einzuschmelzen und mit dem Material eine neue zu gießen. Diese wurde am 10. April 1858 wiederum von der Whitechapel Bell Foundry gegossen und im Oktober desselben Jahres im Turm installiert. Doch auch der neuen Glocke war anfangs kein Glück beschieden und so bekam die Glocke im September 1859 wiederum einen Riss. Die Glocke wurde daraufhin so gedreht, dass der Schlaghammer nicht mehr auf den Riss treffen konnte. Weiter wurde das Gewicht des Hammers drastisch reduziert.        W    Bild: M(e)ister Eiskalt

nach Oben

1882

Von Kriegsschiffen aus bombardiert Großbritannien die ägyptische Hafenstadt Alexandria, um dort einen nationalistischen Aufstand niederzuschlagen. Danach besetzen die Briten Ägypten, um sich die Herrschaft über das strategisch wichtige Land zu sichern. Ägypten wird 1922 als parlamentarische Monarchie in die Unabhängigkeit entlassen, England sichert sich aber militärische Reservatrechte.         W    

nach Oben

 

1893

MimotoNach vielen Rückschlägen und einem Beinahe-Bankrott gelingt dem Japaner  Kokichi Mimoto die erste Zuchtperle vorzuweisen. Mikimoto brauchte jedoch noch weitere zwölf Jahre, um vollkommen runde Zuchtperlen zu erhalten, die von den Naturperlen nicht mehr zu unterscheiden waren. Im Jahr 1899 eröffnete Mikimoto seinen ersten Perlenladen auf der Ginza in Tokio. Von da an expandierte sein Geschäft auch im Ausland.         W    

nach Oben

 

1906

DreyfussNach der Begnadigung durch den französischen Präsidenten, wurde der jüdische Hauptmann Alfred Dreyfus vom obersten Gerichtshof rehabilitiert. 1894 war er wegen angeblichen Verrats militärischer Geheimnisse an Deutschland in einem von antisemitischer Stimmung geprägten Prozess zu lebenslanger Haft und Verbannung nach Französisch-Guyana verurteilt worden. Infolge von Nachforschungen, unter anderem durch seinen Bruder, und der Fürsprache durch den Schriftsteller Émile Zola ("J'accuse") stellte sich heraus, das die Beweise gegen Dreyfus gefälscht waren und der Generalstabsoffizier Esterhazy, der eigentliche Verräter war. Dreyfus wurde wieder in die Armee aufgenommen und mit dem Kreuz der Ehrenlegion ausgezeichnet.       W

nach Oben

 

1926

Der deutsche Rennfahrer Rudolf Caracciola siegt beim ersten Großen Preis von Deutschland, der auf der Berliner Avus-Rennstrecke ausgetragen wird. Caracciolas Mercedes "Monza" erreicht hierbei eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 135 km/h.         W    

nach Oben

 

1968

Deutsche Erstaufführung des Filmes "Spiel mir das Lied vom Tod" Wegen seiner Starbesetzung (Charles Bronson, Claudia Cardinale und Henry Fonda), aber auch wegen seiner eingängigen Musik wird der Film sofort zum internationalen Kassenerfolg.

 

1975

In der chinesischen Stadt Xi`an wird eine Armee von 7.000 Terrakotta-Soldaten in der rund 2000 Jahre alten Grabanlage von Kaiser Shih Huang Ti gefunden. Die Soldaten sind 180-196 cm groß und haben individuelle Gesichtszüge. Xi`an war der Ausgangspunkt der Seidenstraße, unter der Tang-Dynastie (618-907) lebten hier schon bis zu zwei Millionen Menschen. Seit der Entdeckung der Grabanlagen wurde die Stadt zu einem der meistbesuchten Kulturzentren Chinas. Die Bergung der Tonfiguren ist ein Jahrhundertprojekt für Archäologie und Logistik, die schwierigen Ausgrabungen und Forschungen für die Konservierung werden in internationaler Zusammenarbeit bewerkstelligt.        
W
     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1979

Die erste amerikanische Raumstation Skylab stürzt ab. Teile des Labors gingen über dem Indischen Ozean und unbewohnten Gebiete Australiens nieder. Skylab, in dem jeweils bis zu drei Astronauten geographische, biomedizinische und materialtechnische Experimente durchführten, war am 14. Mai 1973 mit einer Rakete des Typs Saturn V in die Erdumlaufbahn geschossen worden. Ursprünglich solle Skylab bis mindestens 1983 im All bleiben. Allerdings entfernte sich die Raumstation erstmals im Juni 1978 von ihrer vorgesehenen Umlaufbahn, ohne das es den Experten bis zum Absturz gelang, den exakten Zeitpunkt und Ort des Wiedereintritts in die Erdatmosphäre zu bestimmen.         W     Bild: Public Domain

nach Oben

 

1985

In Paris überquert der ukrainische Stabhochspringer Serhij Bubka in einem Hallenwettbewerb als Erster in seiner Sportart die Sechs-Meter-Marke.         W 

nach Oben

 

1987

In Zagreb erblickt Matej Gaspar, stellvertretend für den fünfmilliardsten Menschen auf dem Planeten, das Licht der Welt. Ihre erste Milliarde erreichte die Weltbevölkerung im Jahr 1800, die zweite 130 Jahre später im Jahr 1930 und die dritte bereits 30 Jahre später im Jahr 1960. Das Ungleichgewicht zwischen erster und dritter Welt, also zwischen arm und reich, verschärft sich immer weiter. Mit einem weiteren Wachstum der Bevölkerung steigt auch die politische, finanzielle und wirtschaftliche Instabilität. Als Massnahmen zur Bevölkerungskontrolle werden Familienplanung, sozio-ökonomische Druckmittel und zwangsmässige Fruchtbarkeitsbeschränkung diskutiert.         W    

nach Oben

 

1996

Das Kriegsverbrecher-Tribunal der Vereinten Nationen für das ehemalige Jugoslawien erläßt internationalen Haftbefehl gegen den bosnischen Serbenführer Radovan Karadzic und seinen Militärkommandeur Ratko Mladic. Damit bestätigte die in Den Haag ansässige Organisation die zuvor bestätigte Anklage gegen die der Kriegsverbrechen und des Völkermords Beschuldigten. Mit dem Haftbefehl werden alle Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen aufgefordert, Karadzic und Mladic festzunehmen. Dadurch wurden die beiden Angeklagten praktisch dazu gezwungen, in der von ihnen selbst-proklamierten bosnischen Serbenrepublik zu bleiben.         W    

nach Oben