Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

11. Juni         

1842

LindeCarl von Linde † 16.11.1934 - Deutscher Ingenieur und Unternehmer. Während seiner Zeit als Assistent an der Technischen Hochschule in München entwickelte Linde einen Methyl-Äther-Kühlschrank, den er als weltweit ersten Kühlschrank 1876 patentieren ließ. Als Kühlflüssigkeit verwendete Linde Ammoniak. 1879 gründete der Professor und Maschinen-Ingenieur in Wiesbaden die "Gesellschaft für Linde's Eismaschinen AG" (Linde AG). 1895 erfand er unter Zuhilfenahme des Thompson-Joule-Effekts ein Verfahren zur Verflüssigung der Luft. Aus seinen Erfindungen entstand ein internationales Großunternehmen auf dem Gebiet der Kältetechnik, im Anlagenbau und mit der Herstellung von Industriegasen.         W    

 

1864

StraussRichard Strauss † 8.9.1949 - Deutscher Komponist und Dirigent. Zu den Hauptwerken des in der Spätromantik verwurzelten Komponisten gehören die Sinfonischen Dichtungen "Don Juan" (1889) und "Till Eulenspiegel" (1895), sowie die Opern "Salome" (1905) und "Elektra" (1908) und die lyrische Komödie "Der Rosenkavalier" (1911). Angeregt durch sein von Musik erfülltes Elternhaus, vornehmlich durch seinen Vater, begann Richard schon mit sechs Jahren selbst zu komponieren. Mit seinen Opern Salome und Elektra wurde Richard Strauss in der ganzen Welt als Opernkomponist berühmt. Richard Strauss hat über 250 musikalische Werke geschrieben, insgesamt 61 Orchesterwerke (einschließlich der für Soloinstrumente), 45 kammermusikalische Kompositionen, 75 Lieder, 33 Orchesterlieder, 19 Chorwerke und 21 Bühnenwerke.         W    

 

1867

FabryMaurice Paul Auguste Charles Fabry - französischer Physiker. Seine wohl bedeutendste Erfindung, die er 1897 gemeinsam mit seinem langjährigen Forschungspartner Alfred Pérot machte, ist das Fabry-Pérot-Interferometer. Charles Fabry und Henri Buisson gelten als Entdecker der Ozonschicht, da sie 1913 durch UV-spektroskopische Messungen erstmals Ozon in höheren Atmosphärenschichten nachweisen konnten.         W    

 

 

Jeannette Pickering Rankin † 18. Mai 1973 - amerikanische Politikerin, Frauenrechtlerin und Friedensaktivistin. Sie war die erste Frau, die in den Kongress der Vereinigten Staaten und dort ins US-Repräsentantenhaus gewählt wurde. Die Republikanerin Jeannette Rankin tritt als erste Frau ihr Amt als Mitglied des US-Repräsentantenhauses an, in das sie vom Staat Montana gewählt worden ist. Als Republikanerin und Pazifistin stimmte sie mit anderen 56 Abgeordneten gegen den Kriegseintritt gegen Deutschland im Ersten Weltkrieg. 1940 wurde Rankin wieder in den Kongress gewählt. Nach dem Angriff auf Pearl Harbor stimmte sie als einzige Abgeordnete gegen die Kriegserklärung an Japan mit den Worten: „Als Frau kann ich nicht in den Krieg ziehen und lehne es ab, irgendjemand anderen dorthin zu schicken.“ Sie kandidierte nicht mehr für die Wiederwahl zum Kongress. In ihrem späteren Leben reiste sie mehrmals nach Indien und traf gleichgesinnte Pazifisten wie Mahatma Gandhi. Ihr Engagement galt stets der Friedens- und Bürgerrechtspolitik von Gandhi, Martin Luther King und anderen.       W   

nach Oben

 

1894

Toyoda Kiichirō  † 27. März 1952 - japanischer Industrieller und der Sohn von Toyoda Sakichi, dem Gründer des Webmaschinenherstellers Toyoda Loom Works. Sein Vater Toyoda Sakichi veranlasste noch kurz vor seinem eigenen Tod seinen Sohn Toyoda Kiichirō, seinem Traum zu folgen und ein Automobilwerk aufzubauen. Kiichirō fällte die Entscheidung, dass die Toyoda Loom Works auch auf dem Automobilsektor tätig wurden, was zu jenem Zeitpunkt durchaus als risikoreiches Unternehmen betrachtet werden durfte. Er erschuf die Firma, die später einmal die Toyota Motor Corporation werden sollte. Das Unternehmen übernahm mit einem Absatz von 8,972 Millionen Fahrzeugen im Jahr 2008 den Status des weltgrößten Automobilherstellers vor General Motors, verlor diesen jedoch im Jahr 2011 aufgrund mehrerer Rückrufaktionen und dadurch etwas gesunkener Absatzzahlen wieder an GM. Nach der Erdbebenkatastrophe vom März 2011 konnte sich Toyota schnell erholen und war 2012 mit 4,97 Millionen verkauften Fahrzeugen im ersten Halbjahr erneut weltweit Nummer eins. Toyota gilt 2013 als "Wertvollste Automobilmarke" der Welt. Der Toyota-Konzern mit seinen 522 Tochterunternehmen hat insgesamt 320.808 Mitarbeiter (Stand 2010) und produziert außer in den 12 japanischen Werken an 51 Standorten in 26 Ländern.       W 

nach Oben

 

1910

Jacques-Yves CousteauJacques Cousteau † 25.6.1997 - Französischer Meeresforscher. Er konstruierte Tauchgeräte, Tauchfahrzeuge und Unterwasserlaboratorien und trug damit wesentlich zur Entwicklung der Tauchtechnik wie der Unterwasserfilmaufnahmen bei. Bekannt sind seine Expeditionen auf dem Forschungsschiff "Calypso". Zusammen mit seinem Sohn Philippe gründete er 1973 in den USA die "Cousteau Society", um das Überleben der Wassersysteme der Erde zu schützen. Cousteau veröffentlichte mehrere Bücher und drehte viele Filme.
     W    Bild: Public Domain

nach Oben   

 

1933

Gene WilderGene Wilder eigentlich Jerome Silberman - amerikanischer Schauspieler. Wilder besucht das Black-Foxe Military Institute in Los Angeles, nimmt Schauspielunterricht bei Herman Gottlieb und geht dann an die Universität von Iowa. Er macht Sommertheater erst in den USA, dann in England, setzt später an der Old Vic Theatre School in Bristol seine Schauspielausbildung fort und kehrt 1956 in die USA zurück, wo er zwei Jahre an der Neuropsychatrie des Valley Forge Hospital der US-Army in Pannsylvania arbeitet. Am Herbert Berghof Studio und dem Actor's Studio beendet er schließlich seine Schauspielausbildung. Seine erste Filmrolle spielt er in der Fernsehserie "Roots" (1961). Dann folgen aufsehenerregende Theaterarbeiten. 1963: "Mutter Courage und ihre Kinder" mit Anne Bancroft am Broadway und "Einer flog über das Kuckucksnest". 1966 folgt "Luv".         W   Bild:Towpilot 

nach Oben

 

1942

Gunter Gabriel eigentlich Günther Caspelherr - Deutscher Country- und Schlagersänger. Durch seine erste Ehe mit Gabriele kam er zu seinem Künstlernamen „Gabriel“. Sein erster eigener Hit war der Fernfahrersong Er ist ein Kerl "Er fährt nen 30-Tonner Diesel". Das Lied ebnete die Bahn für erfolgreiche deutschsprachige Schlager im Country-Musikstil mit Interpreten wie Truck Stop, die bis heute erfolgreich sind. Ein weiterer großer Hit für Gabriel war "Hey Boss, ich brauch mehr Geld". Daneben schrieb er zahlreiche Hits für andere Künstler, etwa für Juliane Werding "Wenn du denkst, du denkst" oder für Frank Zander "Ich trink auf dein Wohl, Marie", für Wencke Myhre "Das wär John nie passiert", "Ein Sonntag im Bett".         W

nach Oben

 

1959

James Hugh Calum Laurie, - britischer Schauspieler, Schriftsteller und Musiker. Hugh Laurie wurde durch zahlreiche Engagements einem breiten Publikum bekannt, zunächst hauptsächlich in britischen Comedy-Serien, wie z. B. der "Blackadder"-Reihe. Daneben besetzte er auch Rollen in Spielfilmen, darunter in den Filmkomödien "Peter’s Friends", "101 Dalmatiner" und "Maybe Baby" und in Kinderbuchverfilmungen von "Stuart Little". Für seine Titelrolle des Dr. Gregory House in der Krankenhaus-Serie "Dr. House" , in der er mit amerikanischem Akzent spricht, wurde er viermal für den Emmy Award nominiert und 2006 und 2007 mit dem Golden Globe Award ausgezeichnet. Für die im September 2008 in den USA gestartete 5. Staffel erhält Hugh Laurie für die Darstellung des Dr. House pro Folge 400.000 Dollar; hochgerechnet also rund neun Millionen Dollar pro Jahr. Laurie ist ein passionierter Pianist und tritt zusammen mit anderen Prominenten als Sänger und Keyboarder der Wohltätigkeits-Rockgruppe Band From TV auf. Am 23. Mai 2007 wurde Laurie von Königin Elisabeth II. für seine Verdienste in der Schauspielkunst zum Officer des Order of the British Empire (OBE) ernannt.         W     Bild: Kristin Dos Santos

nach Oben

 

 

 

 

 

1770

Aus seiner ersten Südseereise läuft James Cook mit seinem Schiff" HMS Endeavour" beim Cape Tribulation auf Grund. Das so entdeckte "Great Barrier Reef" hätte beinahe zum Untergang des Schiffes geführt. Das Great Barrier Reef, auf Deutsch auch das Große Barriereriff, vor der Küste Australiens ist das größte und wohl beeindruckendste Korallenriff der Erde und wird den sieben Weltwundern der Natur zugerechnet. Im Jahre 1981 wurde es von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt.         W

nach Oben

 

1817

DraisineDer Vorläufer des heutigen Fahrrads, eine Laufmaschine, wurde von seinem Erfinder und Entwickler, dem badischen Forstmeister Karl Friedrich Freiherr Drais von Sauerbronn (1785-1851) der Öffentlichkeit vorgestellt. Ein Jahr später wurde die Erfindung des Freiherrn in Baden patentiert. Das eisenbereifte lenkbare Zweirad ist eine einspurige Laufmaschine. Das Gefährt, genannt "Draisine" oder "Draisienne", erreichte eine Geschwindigkeit von 15 km/h. Der Erfinder hatte mit der "Draisine" eine Strecke von 50 km in nur vier Stunden zurück gelegt und war damit viermal so schnell wie das damals übliche Verkehrsmittel, die Pferdepost.         W    

nach Oben

 

1913

Der Nordatlantik-Schnelldampfer "Imperator" startet seine Jungfernfahrt von Cuxhafen nach New York. Die Patenschaft über den 1912 getauften Ozeanriesen übernahm Kaiser Wilhelm II., der in dem Dampfer die Verkörperung von "Deutschlands Zukunft auf dem Wasser" sah. Die "Imperator" fuhr für die Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Aktiengesellschaft (Hapag-Lloyd). Das damals größte und luxuriöseste Schiff der Welt war 277 Meter lang, 75 Meter hoch und wog 7000 Bruttoregister-Tonnen mehr als die "Titanic". Als erster deutscher Luxusliner wurde die "Imperator" von vier Dampfturbinen angetrieben und erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 24 Knoten. Darüber hinaus war der Imperator das erste Schiff der Welt, welches die 50.000 BRT-Marke überschritten hatte. 1180 Mann Besatzung arbeiten für etwa 4500 Passagiere. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs "Imperator" Großbritannien zugesprochen.         W    

nach Oben

 

1922

Der Dokumentarfilm "Nanuk der Eskimo" von Robert Flaherty wird bei seiner Uraufführung in New York begeistert aufgenommen. Der Streifen zeigt das Leben der Ureinwohner Alaskas und Grönlands und wird zu einem Meilenstein des Dokumentarfilms. Der Film begleitet über mehrere Wochen den Eskimo Nanuk und seine Familie, die aus den beiden Ehefrauen Nyla und Cunayou, dem jungen Sohn Allee und dem viermonatigen Baby Rainbow besteht. Dokumentiert wird das älltägliche Leben und die Arbeit, wie der Robben- und Walrossjagd, dem Fischfang, Iglubau, Fellhandel, der Pflege der Kinder und der Betreuung der Schlittenhunde. Neben der Schönheit der Natur und der naiven Fröhlichkeit der Menschen wird auch die Härte des arktischen Lebens festgehalten. Die Familie kommt beinahe bei einem plötzlichen Schneesturm ums Leben und wird von Hunger und Verzweiflung geplagt.         W    

nach Oben

 

1959

HovercraftDer britische Ingenieurwissenschaftler Christopher Cockerell stellt das erste Luftkissenfahrzeug der Welt, das "Hovercraft", vor. Die Probefahrt des Prototypen "S.R.N. 1" verlief erfolgreich, noch im Verlauf deselben Jahres überquerte das Boot, dass auch über Moor und Strand gleiten konnte, den Ärmelkanal. 1962 wurde die "S.R.N. 2" erstmals im Personenverkehr zwischen Portsmouth und der Isle of Wight eingesetzt. Düsen am Boden des 7 Tonnen schweren und bis zu 110 km/h schnellen Schwebefahrzeuges drücken Luft in eine an den Seiten geschlossene Gummischürze, so dass ein tragfähiges Druckluftpolster entsteht. Das "Hovercraft" wird als Verkehrsmittel im Ärmelkanal eingesetzt.   W

nach Oben

 

1974

Das Spiel "Backgammon" kommt auf den komerziellen Spiele Markt und wird in kürzester Zeit zu einem der beliebtesten Brettspiele Deutschlands. Das strategische Würfelspiel ist eine Rekonstruktion eines alten sumerischen Spieles, das über 5000 Jahre alt ist. Ziel des Spieles ist es, alle seine Spielsteine in das Home-Board zu bringen und sie dann hinauszuwürfeln. Wer als erster keine Steine mehr auf dem Brett hat, ist der Sieger.         W     Bild: Bdevel

 

1979

Die von unbekannter Hand nachts an die Wände öffentlicher Gebäude gesprühten Fassadenfiguren spalten die Züricher Bürger: Während sich ein Teil über die 900 Strichmännchen belustigt, bildet sich eine Bürger-Aktion, die an diesem Tag eine Fangprämie von 3255 DM aussetzt, um den Urheber der Graffiti-Kunst zu enttarnen. 1981 wird der Psychologe Harald Naegli, der mit seiner Kunst gegen die Beton-Verschandelung der Städte protestiert, wegen Sachbeschädigung zu neun Monaten Haft und 123 000 DM Geldbuße verurteilt.      Bild: anbraendle

nach Oben

 

1994

Wurde § 175 des Strafgesetzbuches aufgehoben, nach dem Homosexualität unter Strafe gestanden hatte. Diesem Beschluss war eine lange und erbitterte Diskussion vorausgegangen. Zum Schutz von Jugendlichen unter 16 vor sexuellem Missbrauch wurden aber gesetzliche Vorkehrungen getroffen.         W    

nach Oben