Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

7. Dezember          

1431

DraculaVlad III. war 1448, 1456–1462 und 1476 Wojwode des Fürstentums WalacheiVlad III. trug wegen seiner Vorliebe für die Hinrichtungsart der Pfählung den Beinamen Ţepeş (deutsch der Pfähler). Ein weiterer Beiname‚ Drăculea (deutsch Sohn des Drachen, vom lateinischen draco, Drache) leitet sich von der Mitgliedschaft seines Vaters Vlad II. Dracul im Drachenorden ab. Dieser Beiname wurde oft falsch als Sohn des Teufels übersetzt, da das rumänische Wort Drac Teufel bedeutet. Die sich um Vlad III. Ţepeş Drăculea rankenden Legenden dienten als Vorlage für Bram Stokers Roman Dracula.          W    

 

1701

CelsiusAnders Celsius  † 6. Mai 1744 - schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker. 1736 nahm er an einer Expedition zur Vermessung der Form der Erde teil. Celsius war der Erste, der die Helligkeit von Sternen messtechnisch untersuchte und fand heraus, dass Polarlichter das Magnetfeld der Erde stören. Anders Celsius definierte 1742 die nach ihm benannte Temperatureinteilung Grad Celsius. Im Gegensatz zur heute verwendeten Celsius-Skala legte er den Siedepunkt von Wasser mit 0° und den Gefrierpunkt mit 100° fest. Erst sein Schüler Carl von Linné drehte im Jahre 1745 kurz nach Celsius’ Tod die Skala um. Das Revolutionäre war, dass Celsius vorgeschlagen hatte, sie als universelle Skala zu benutzen, um Temperaturen in der ganzen Welt zu vergleichen. 1948 wurde die Temperaturskala von der 9. Generalkonferenz für Maß und Gewicht in Gedenken an Anders Celsius in Celsius-Skala umbenannt. Das Originalthermometer kann heute im Museum der Universität Uppsala, dem Gustavianum, besichtigt werden. Es besteht, genau wie ein heutiges Thermometer, aus einem auf ein Holzbrett mit Skala montierten Quecksilberreservoir mit angesetzter Kapillare. Celsius starb im Alter von 42 Jahren an Tuberkulose und liegt in der Kirche von Gamla Uppsala begraben.         W    

nach Oben

 

1932

BurstinEllen Burstyn, eigentlich Edna Rae Gillooly - Amerikanische Schauspielerin. Der Durchbruch gelang ihr mit der Rolle der Lois Farrow in Peter Bogdanovichs Die letzte Vorstellung von 1971, für die sie auch eine Oscar-Nominierung erhielt. Im folgenden Jahr spielte sie die Mutter der besessenen Regan im Horror-Klassiker Der Exorzist, wofür sie erneut eine Oscarnominierung bekam. Durch den großen internationalen Erfolg des Films (er war der erste, der mehr als 100 Millionen US-Dollar einspielte) wurde sie einem größeren Publikum bekannt.     W  Bild: gdcgraphics  

nach Oben

 

1955

Franck Riboud - französischer Unternehmer und Industriemanager. Danone-Joghurt und Evian-Wasser - zwei Marken, die auch in Deutschland in aller Munde sind. Beide gehören zu Europas drittgrößtem Nahrungsmittelkonzern BSN, dem "Familienbesitz" der Ribouds. Kekse, Milchprodukte, Wasser und Bier des Konzerns sind nahezu weltweit in den Supermärkten zu finden. Ribouds Karriere begann in der hauseigenen Firma an der Seite seines Vaters, den er 1996 als Präsident der Gesellschaft ablöste. Seitdem konzentriert er sich insbesondere auf die Internationalisierung des Konzerns und die Marke Danone.         W    

nach Oben

 

 

 

 

 

1742

König Friedrich II. ließ in Berlin ein Opernhaus bauen, das der Bildung des adligen und bürgerlichen Publikums dienen sollte. Deshalb wurde auch kein Eintrittsgeld verlangt. Das Haus wurde mit der Oper "Cäsar und Cleopatra" von Carl Heinrich Graun, noch vor der endgültigen Fertigstellung eröffnet. Graun, der königliche Hofkapellmeister, war zuvor nach Italien gereist, um Sänger und Sängerinnen zu engagieren. Danach konzentrierte er sich darauf, italienische Opern für das Repertoire zu schreiben. 1843 brannte die Oper nieder und wurde von Langhans dem Jüngeren wieder aufgebaut. Am 3. Februar 1945 wurde sie abermals zerstört, ab 1952 fand der Wiederaufbau unter Richard Paulick statt. Die endgültige Wiedereröffnung war am 4. September 1955.         W    

nach Oben

 

1787

Delaware wird erster Bundesstaat der Vereinigten Staaten. Bereits die Spanier und Portugiesen gelangten im sechzehnten Jahrhundert an die Küsten des heutigen Delaware. Aber auch spätere Entdecker erreichten – wie zum Beispiel 1609 Henry Hudson, der bis zum Delaware River fuhr – die Küsten, ohne dort nachweislich anzulanden. Der Name „Delaware“ entstammt dem Titel des zweiten Gouverneurs der Kolonie von Virginia, Sir Thomas West, Lord De La Warr und dem nach ihm benannten Fluss Delaware River. 1776, zwei Monate nach Unterzeichnung der Unabhängigkeitserklärung, schlossen sich die drei Countys zum Staat Delaware zusammen und trennten sich vollständig von Pennsylvania. Delaware sagte sich als eine von dreizehn Kolonien von den britischen Machthabern los und schloss sich der Amerikanischen Unabhängigkeitsbewegung an. Am 7. Dezember 1787 ratifizierte Delaware während einer Zeremonie in Dover als erster der 13 Kolonien die neue amerikanische Verfassung.          W    

nach Oben

 

1835

Dampflok AdlerIn neun Minuten fährt die von Robert Louis Stevenson in Newcastle / Großbritannien entwickelte,10 PS starke, Lokomotive Adler die 6050 m lange Strecke von Nürnberg/Gostenhof nach Fürth. Sie wurde zerlegt auf dem Wasser- und Landweg angeliefert und in Nürnberg zusammengebaut. Auch der Lokomotivführer William Wilson ist ein Engländer. Sein Jahreseinkommen ist für damalige Verhältnisse fürstlich, er verdient doppelt so viel wie der Direktor der Gesellschaft. Einige deutsche Ärzte sind von dem neuen Transportmittel weniger begeistert als die restliche Bevölkerung, da sie glauben, dass die hohe Reisegeschwindigkeit ungesund sei. Durch den Erfolg dieser Bahn entstehen in den darauf folgenden Jahren in Deutschland immer mehr Eisenbahnen.         W    

nach Oben

 

1888

John Boyd Dunlop - ein britischer Tierarzt meldet das Patent für den ersten Fahrradluftreifen an und gründete ein Jahr später das erste Reifenwerk der späteren Dunlop-Gruppe. Über die Erfindung des Luftreifens wird allgemein die Anekdote erzählt, dass 1888 Dunlop sich über den Krach der Metallreifen des Dreirades seines Sohnes ärgerte. Er wickelte dem Gefährt aus dünnen Gummiplatten zusammengeklebte Schläuche um die Räder und pumpte die Hüllen mit einer Fußballpumpe auf.          W    

nach Oben

 

1904

Emil von Behring gründet mit den zwei Millionen Mark, die er 1901 als erster Nobelpreisträger für Medizin für seine Entwicklung der Serumtherapie gegen Diphtherie erhalten hatte, in Marburg die Behringwerke. Nachdem sein erstes Labor am Schloss zu klein wurde, und da die Stadt Marburg ihm kein geeignetes Grundstück zur Verfügung stellen konnte, gründete er 1904 das "Behring-Werk oHG". 1913 konnte er eine alte Ziegelei im benachbarten Marbach kaufen, dem späteren Standort des Unternehmens. Unter der Leitung von Albert Demnitz beteiligten sich die Behringwerke als Teil der I.G. Farbenindustrie ab 1942 in Zusammenarbeit mit dem Hygiene-Institut der Waffen-SS an Fleckfieberversuchen an Häftlingen im KZ Buchenwald. Nach der Auflösung der I.G. Farbenindustrie wurden die Behringwerke 1952 Teil der Hoechst AG.          W

nach Oben

 

1909

Gustav Krupp von Bohlen und Halbach wird Vorsitzender des Aufsichtsrats der Krupp-Werke in Essen. Mit Hugenberg ist er sich einig, dass alle sozialdemokratischen und gewerkschaftlichen Bestrebungen nötigenfalls mit Polizeigewalt zu unterdrücken sind.

nach Oben

 

1912

Bei Ausgrabungen im altägyptischen El-Amarna fand der deutsche Archäologe Ludwig Borchardt die über 3000 Jahre alte Büste der Königin Nofretete, der Gemahlin des ägyptischen Königs Echnaton. Aufgrund vertraglicher Vereinbarungen zwischen Ägypten und der Deutschen Orient-Gesellschaft wurden die Funde aufgeteilt, Nofretete kam in das Ägyptische Museum nach Berlin.         W    

 

 

Im Alten Theater Leipzig wird das Märchenspiel Peterchens Mondfahrt von Gerdt von Bassewitz uraufgeführt. Es handelt von den Abenteuern des Maikäfers Herr Sumsemann, der zusammen mit den Menschenkindern Peter und Anneliese zum Mond fliegt, um von dort sein verlorengegangenes sechstes Beinchen zu holen. Lange galten die Noten als verschollen, bis der Enkel von Josef Achtélik diese auf einem alten Speicher wiederentdeckte und sie zum 100. Jubiläum der Geschichte 2012 dem MDR Kinderchor für eine Aufführung überreichte. 1915 wurde das Märchen dann als Buch mit Illustrationen von Hans Baluschek veröffentlicht. Es gilt heute als ein Klassiker der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Als Vorbild für die Geschwister Peter und Anneliese sollen die gleichnamigen Kinder des Ärzteehepaars Eva und Oskar Kohnstamm gedient haben, in deren Sanatorium sich Bassewitz im Jahre 1911 zur Kur aufhielt.          W    

nach Oben

 

1923

 Edwin Powell Hubble beweist die Existenz von Himmelskörpern, die außerhalb unserer Milchstraße liegen. Am Mount-Wilson-Observatorium konnte er nachweisen, dass M31 weit außerhalb unserer Galaxis liegt. Die Ergebnisse seiner Beobachtungen und Berechnungen, Cepheids in Spiral Nebulae, legte er zur Jahreswende 1924/25 der Jahrestagung der US-amerikanischen Astronomenvereinigung AAS vor, auf der sie am 1. Januar 1925 verkündet wurden. Aufgrund der räumlichen Verteilung anderer Galaxien, sowie ihrer im Spektrum u.a. von Milton Humason nachgewiesenen Rotverschiebung, postulierte der belgische Priester Georges Lemaître im Juni 1927 die Expansion des Weltalls im Einklang mit Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie.         W     Bild: freebase.com

nach Oben

 

1926

Obwohl Franz Kafka testamentarisch die Verbrennung seiner unveröffentlichten Manuskripte angeordnet hatte, setzte sich sein Freund und Testamentsvollstrecker Max Brod über seinen Willen hinweg und veröffentlichte den Roman "Das Schloss". Die fragmentarische Erzählung berichtet von den Bemühungen des Landvermessers K., für seine Arbeit die Bestätigung des herrschaftlichen Schlosses zu bekommen. Der Versuch, ins Schloss zu gelangen, schlägt ebenso fehl wie sein Versuch, sich in der zum Schloss gehörenden Dorfgemeinde anzusiedeln. Je mehr K. sich bemüht, desto weiter entfernt er sich vom Ziel. Die Bürokratie des Schlosses verhindert in ihrer Undurchdringlichkeit und Willkür jede Klärung von K.´s           W    Bild: Zassen

nach Oben

 

1941

Der vernichtende Angriff auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf der Pazifikinsel Oahu in Hawaii durch Japan führt in der Folge zum Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, was insbesondere auf den Pazifikkrieg entscheidende Auswirkungen haben wird. Der Luftangriff erfolgte in den Morgenstunden des 7. Dezember 1941 und kostete 2.403 US-Amerikaner das Leben. Bei diesem Angriff wurde dieser Marinestützpunkt zerstört. Obwohl die gefürchteten Kamikaze durch die Japaner strategisch erst ab 1944 eingesetzt wurden, gab es bereits Angriffe solcher Art in Pearl Harbor. Das damals gesunkene Schiff USS Arizona (BB-39) wurde, wie auch die mit dem Schiff gesunkene Besatzung, nie geborgen und liegt heute als Gedenkstätte immer noch auf dem Grund von Pearl Harbor. Über dem Wrack der Arizona wurde eine schwimmende Gedenkstätte, das USS Arizona Memorial, verankert, die mit einem kleinen Boot besucht werden kann. Das Öl, das noch heute aus dem Wrack austritt und das man an der Wasseroberfläche beobachten kann, wird auch „Tränen der Arizona“ genannt. In unmittelbarer Nähe des Arizona Memorial liegt seit 1998 das Museumsschiff USS Missouri (BB-63) vertäut. Auf diesem Schlachtschiff wurde am 2. September 1945 in der Bucht von Tokio die bedingungslose Kapitulation Japans unterschrieben.    W   

nach Oben

 

1943

Der Libanon erhält seine Staatsflagge. Das zentrale Symbol der Nationalflagge geht auf die maronitischen Christen zurück, welche im 18. und 19. Jahrhundert eine weiße Flagge mit einer Zeder führten. Dieser Baum, der Frieden, Helligkeit und Ewigkeit symbolisiert, ist typisch für dieses Gebiet und wird deshalb auch oft in der Bibel genannt. So steht im Psalm 92,12 geschrieben, dass „der Gerechte wird […] wachsen wie eine Zeder auf Libanon“. Häufig wird die Zeder in der Flagge zu klein dargestellt. Die offiziellen Vorschriften über das Aussehen der Flagge sehen vor, dass die Zeder die roten Streifen berühren muss. Die weiße Farbe steht für die Reinheit und den Schnee, der die Gipfel des Libanon bedeckt und Rot für das Blut der Märtyrer der Unabhängigkeit des Libanon. Es gibt Spekulationen über Verbindungen des Designers der Flagge Henri Pharaon zu Österreich, welche die Farbgebung der Nationalflagge mit der rot-weiß-roten Flagge Österreichs beeinflusst haben könnte.         W    

nach Oben

 

1944

In Chicago wird das Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt unterzeichnet, mit dem die International Civil Aviation Organization (ICA) geschaffen wird. Auf Initiative der USA fand vom 1. bis 7. Dezember 1944 in Chicago eine internationale Zivilluftfahrtkonferenz statt. Das Datum ist bemerkenswert: Die Konferenz fand nur ein halbes Jahr nach dem D-Day (6. Juni 1944) und noch vor der Kapitulation Deutschlands (8. Mai 1945) statt, also noch während des Krieges. An der Konferenz nahmen 54 Staaten teil, alles Angehörige der Alliierten, deren Verbündete oder Neutrale. Am 7. Dezember 1944 unterzeichneten 52 dieser Staaten das Abkommen. Am 4. April 1947, 30 Tage nach Hinterlegung der 26. Ratifikationsurkunde, trat es in Kraft. Depositar des Abkommens sind die USA. Bis heute (2009) haben 190 Staaten das Chicagoer Abkommen ratifiziert.         W    

nach Oben

 

1949

Der erste Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, nahm erstmals international Stellung zur deutschen Vergangenheit. Er forderte die Juden, die durch das Regime zur Emigration gezwungen worden waren, auf, nach Deutschland zurückzukehren und versprach ihnen Entschädigung für Enteignungen während der Zeit des Nationalsozialismus. Heuss wies eine Kollektivschuld aller Deutschen zurück, forderte aber eine Kollektivscham von seinen Mitbürgern im Westteil des Landes. Nur wenige Tage zuvor hatte der Bundestagsabgeordnete Wolfgang Hedler auf einer öffentlichen Parteiversammlung erklärt, man mache zuviel Aufhebens von der Hitlerbarbarei.          W     Bild: Bundesarchiv, Bild 146-1983-098-20 / CC-BY-SA

nach Oben

 

1970

In Warschau wird im Rahmen der deutschen Ostpolitik der Warschauer Vertrag über die Grundlagen der Normalisierung zwischen Deutschland und Polen unterzeichnet. Am gleichen Tag macht Willy Brandt seinen Kniefall von Warschau vor dem Mahnmal des Warschauer Ghettos, was weltweit zum Symbol für die Versöhnung wird. Das Bild von diesem Kniefall ging durch die Welt und wurde allgemein als besonders überzeugende Geste deutschen Aussöhnungswillens verstanden.        W    

nach Oben

 

1972

Start Apollo 17Apollo 17 startet mit drei Astronauten zum vorläufig letzten bemannten Mondflug der Vereinigten Staaten. An Bord befinden sich Eugene Cernan, Ronald Evans und der Geologe Harrison Schmitt, der als erster Wissenschaftler den Mond betritt. Am 11. Dezember landet die Mondfähre in der Nähe des Littrow-Kraters im Gebiet der Taurus-Berge. Schmitt und Cernan sammeln 110 kg Mondgestein und legen im Mondauto rund 34 Kilometer durch das Taurus-Littrow Tal zurück. Bei ihrem Abflug am 14. Dezember hinterlassen sie eine Plakette mit der Inschrift: "Hier beendeten die Menschen ihre erste Monderkundung. Dezember 1972. Möge der Geist des Friedens, mit dem wir gekommen sind, im Leben der ganzen Menschheit widergespiegelt werden." Am 19. Dezember kehren die Astronauten wohlbehalten auf die Erde zurück.         W    

nach Oben

 

1982

In den USA (Texas) wird zum ersten Mal die Giftspritze für eine Hinrichtung eingesetzt. In den USA griff im Februar 1977 der Anästhesist Stanley Deutsch von der Universität Oklahoma den Gedanken der Hinrichtung durch Medikamentengabe auf und schlug die beschriebene Medikamentenkombination vor. Als erster Delinquent wurde Charlie Brooks am 7. Dezember 1982 in Texas nach der neuen Methode hingerichtet; die erste in Oklahoma folgte noch im selben Jahr. In 36 von 37 Bundesstaaten ist die Giftspritze heute Haupthinrichtungsmethode. Einige Zeit nach der Erstanwendung fand das Verfahren auch außerhalb der USA Anklang. China führte es 1997, Guatemala 1998, die Philippinen 1999 und Thailand 2003 ein. Andere Staaten sehen die Hinrichtung durch die Giftspritze inzwischen gesetzlich vor, haben sie aber in der Praxis nicht übernommen. Am 12. Juni 2006 entschied der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten, dass zum Tode Verurteilte gegen die Hinrichtungsprotokolle von US-Bundesstaaten klagen könnten, wenn diese eine ungewöhnliche und grausame Strafe darstellten und so gegen den 8. Verfassungszusatz verstießen. In Missouri und South Dakota erreichten Häftlinge auf dem Gerichtswege die Einstellung von Hinrichtungen mit der Giftspritze. Dagegen wurden Klagen in Florida, Kentucky und Texas abgelehnt. In den Bundesstaaten Florida und Kalifornien wurde die Hinrichtung durch die Giftspritze am 15. Dezember 2006 ausgesetzt, nachdem ein Verurteilter in Florida über 30 Minuten mit dem Tod kämpfte und qualvoll starb.          W 

nach Oben

 

1989

In der damaligen DDR trifft sich zum ersten Mal ein "runder Tisch". Vertreter der verschiedensten Gesellschaftskreise beraten nach dem Vorbild Polens und Ungarns über die Zukunft der DDR und fordern unter anderem freie Wahlen und die Abschaffung der Stasi.

nach Oben

 

1993

Das 1990 gestartete Weltraumteleskop "Hubble" lieferte aufgrund eines Konstruktionsfehlers nur einen Bruchteil der geplanten Leistungen. Während der bis dahin teuersten und aufwendigsten Mission eines Space Shuttles installierte die Besatzung der "Endeavour" Korrekturgeräte, die den Fehler fast vollständig behoben. Das Ziel des Weltraumteleskops ist, die prinzipielle Beschränkung der Beobachtung des Weltalls durch die Atmosphäre zu überwinden. Es wird für Beobachtungen aller Arten von Himmelsobjekten genutzt, von Planeten im Sonnensystem bis zu den entferntesten noch beobachtbaren Galaxien. Es sollte bereits 1986 gestartet werden, doch die Explosion der Raumfähre "Challenger" verzögerte den Start bis zum 24. April 1990.          W    

nach Oben

 

2004

Wiedereröffnung der Mailänder Scala.Von 2002 bis Anfang Dezember 2004 war die Mailänder Scala geschlossen, um Akustik und Bühnentechnik auf den neuesten Stand zu bringen und dabei doch den Stil der ursprünglichen Inneneinrichtung weitgehend zu erhalten. Seither kann auf drei Bühnen gleichzeitig geprobt werden. Der neue Bühnenturm erreicht eine Höhe von 38 Metern. Wieder eröffnet wurde das Opernhaus am 7. Dezember 2004 mit derselben Oper wie zur Ersteröffnung: L’Europa riconosciuta. Unter den 2000 geladenen Gästen waren Sophia Loren und Giorgio Armani sowie Angehörige mehrerer europäischer Königshäuser. Eine Eintrittskarte der höchsten Preiskategorie zur Eröffnungsveranstaltung kostete 2400 Euro.          W   

nach Oben

 

2005

Zwischen Tribsees und Greifswald werden durch Bundeskanzlerin Angela Merkel die letzten Teilstücke der Bundesautobahn 20, der sog. Ostsee- bzw. Küstenautobahn eröffnet. Sie führt vom Kreuz Uckermark zum Kreuz Lübeck. Die A 20 ist damit der längste zusammenhängende Neubau einer Autobahn seit 1945.         W    

nach Oben