Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

10. März        

1604

Johann Rudolph Glauber - Apotheker und bedeutender früher Chemiker, bekannt vor allem für die Entdeckung der medizinischen Wirkung und die Herstellung von Natriumsulfat, das nach ihm auch Glaubersalz genannt wird und als Abführmittel diente.         W    

 

1628

Marcello Malpighi † 29.11.1694 - Italienischer Arzt und Naturforscher. Mit G. A. Borelli begann er seine Forschungstätigkeit in Pisa. Gemeinsam entdeckten sie, dass die Herzmuskeln spiralförmig sind. Malpighi untersuchte die Feinstruktur von Gewebe, entdeckte und war wegweisend für die Cytologie der Pflanzen.         W 

 

1749

Lorenzo da Ponte, Eigentlich Emanuele Conegliano,† 18.8.1838 - italienischer Librettist. Politische Schwierigkeiten führten ihn nach Wien, wo er Mozart traf und für ihn die Libretti für die Opern "Figaros Hochzeit", "Don Giovanni" und "Cosí fan tutte" schrieb.         W 

 

1858

Kokichi Mikimoto - der Erste, dem es gelang, vollrunde Zuchtperlen zu produzieren und auf den Markt zu bringen. Mikimoto war Sohn eines Nudelrestaurant-Besitzers in Tobe, Präfektur Mie und verließ die Schule bereits mit 13 Jahren, um das Einkommen seiner Familie als Gemüseverkäufer aufzubessern. Die Beobachtung der Perlentaucherinnen von Ise weckte seine Faszination für Perlen. Im Jahr 1888 erhielt er ein Darlehen, um zusammen mit seiner Frau Ume seine erste Perlenzuchtfarm zu eröffnen. Am 11. Juli 1893 – nach vielen Rückschlägen und einem Beinahe-Bankrott – war die erste Zuchtperle vorzuweisen. Mikimoto brauchte jedoch noch weitere zwölf Jahre, um vollkommen runde Zuchtperlen zu erhalten, die von den Naturperlen nicht mehr zu unterscheiden waren. Im Jahr 1899 eröffnete Mikimoto seinen ersten Perlenladen auf der Ginza in Tokio. Von da an expandierte sein Geschäft auch im Ausland.         W 

nach Oben

 

1871

Heinrich Alfred Gautschi † 21. März 1955 - Schweizer Industrieller, Pionier der Aluminiumtechnologie und Erfinder der Alufolie. 1897 übernahm er in Fleurier eine mechanische Werkstätte. In seinen Werkstätten produzierte er unter anderem Metallwaren für Sägewerke sowie für die Uhrenindustrie. Neben einer Aluminiumgiesserei richtete Gautschi ein Versuchswalzwerk zur Herstellung von Alufolien ein. 1905 Gautschi gründet die Aktiengesellschaft. Gautschi ließ sich am 15. April 1905 das sogenannte Papier- oder Buchwalzverfahren für Aluminiumfolie patentieren. Das Verfahren bestand im Prinzip darin, dass ein dünnes Aluminiumblech gewalzt, dann in zwei Hälften geteilt, diese dann aufeinandergelegt wieder gewalzt wurden. Der Vorgang wurde so lange wiederholt, bis ein Paket von 64 Folienblättern erreicht war. Die neuartige Folie wurde zunächst vor allem für Verpackungen verwendet und ersetzte dabei das schon längere Zeit verwendete Staniol, also ausgewalztes Zinn. Der erste große Auftrag umfasste die monatliche Lieferung von 1,6 Millionen Schnupftabak-Packungen und kam aus Deutschland.       W   Bild: Lewis Ronald

 

 

1879

LutherHans Luther † 11.5.1962 - Deutscher Politiker und Jurist. Luther war maßgeblich an der Überwindung der Inflation wie am Abschluss des Dawesplans beteiligt, der die Zahlungen der deutschen Reparationen nach dem Ersten Weltkrieg regelte. Der parteilose Politiker war nur ein Jahr lang (von 1929 bis 1930) Mitglied der DVP. Von 1933-37 war er Deutscher Botschafter in Washington D.C.           
W
   Bild: Bundesarchiv, Bild 146-1969-008A-07 / CC-BY-SA 3.0

nach Oben

 

1927

DerwallJosef „Jupp“ Derwall † 26. Juni 2007 - deutscher Fußball Nationalspieler und -trainer. Bei den Olympischen Spielen 1972, bei denen die Amateurnationalmannschaft der Bundesrepublik als Veranstalter gesetzt war, trainierte er eine mit Vertragsamateuren besetzte Mannschaft, die in der Zwischenrunde an den A-Nationalmannschaften aus Ungarn und der DDR scheiterte. Nach der Weltmeister-schaft 1978 wurde er Nachfolger von Helmut Schön als Bundestrainer, unter dem er bereits von 1970 bis 1978 als Assistenztrainer der Nationalmannschaft gewirkt hatte; Schön hatte seinen Rücktritt bereits vor der WM angekündigt. Derwalls größte Erfolge als Bundestrainer waren der Gewinn der Fußball-Europameisterschaft 1980 in Italien und der 2. Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien. Nach dem frühen Ausscheiden in der Vorrunde der Fußball-Europameisterschaft 1984 durch ein 0:1 gegen Spanien trat der in einer bis dahin für einen Bundestrainer nicht üblichen Weise unter Druck geratene Jupp Derwall zurück. Derwalls Nachfolger wurde Franz Beckenbauer.         W  Bild: Jürgen Jung (de:Benutzer:Fotosaar)

nach Oben

 

1940

NorrisCarlos Ray "Chuck" Norris - amerikanischer Karatemeister und Schauspieler. Der Sohn eines Cherokee und einer weißen Amerikanerin irisch-englischer Abstammung wuchs unter schwierigen Umständen auf, der Vater war alkoholkrank, der Bruder schwer an Asthma leidend. Nach der High School absolvierte er die Militärakademie, welche er mit dem Rang eines Airman First Class bei der Air Force abschloss. In Korea erlernte Chuck Tang Soo Do und wurde 1968 erster Profikarateweltmeister im Mittelgewicht. Diesen Titel behielt er ungeschlagen bis zu seinem Rücktritt 1974. Durch Steve McQueen kam Norris zum Kino. Der Durchbruch gelang ihm spätestens mit der Fernsehserie "Walker, Texas Ranger".         W 

nach Oben Bild: Filmausschnitt

 

1955

RosenbergMarianne Rosenberg - deutsche Schlagersängerin, Komponistin und Texterin. Im Alter von 14 Jahren gewann sie einen Talentwettbewerb. Danach nahm sie ihre erste Schallplatte „Mr. Paul McCartney“ auf, die ihr erster Erfolg wurde. Mit ihren weiteren Titeln „Fremder Mann“, „Ich bin wie Du“, „Marleen“ und „Lieder der Nacht“ erreichte ihre Karriere in den 1970er Jahren ihren Höhepunkt. Sie hatte zahlreiche Auftritte in Rundfunk und Fernsehen (darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade) und war zu einem der erfolgreichsten Schlagerstars des Jahrzehnts avanciert.         W Bild: Arne List

nach Oben

 

1958

StoneSharon Stone - amerikanische Schauspielerin. Der internationale Durchbruch gelang Stone 1992 durch ihre Rolle in dem Thriller "Basic Instinct". Seitdem zählt die Schauspielerin zu den weltweit bekanntesten Filmstars. Nach "Basic Instinct" mit Michael Douglas drehte Stone ein Jahr später einen weiteren Sex-Thriller, "Sliver", der in den USA zwar nur mäßig, international jedoch sehr erfolgreich war. Für ihren Part in Martin Scorseses "Casino" (1995) gewann sie einen "Golden Globe Award" und wurde für den "Oscar" nominiert.         W   Bild: che

 

1973

HerzigovaEva Herzigova - Topmodel. Mit 16 Jahren gewann sie einen Model-Wettbewerb der französischen Modelagentur Metropolitan Models in Prag und begann so ihre Modelkarriere. Herzigová besuchte nie eine Modelschule und musste sich erst an den Medienrummel gewöhnen. Als im Mai 1994 das amerikanische Unternehmen Sara Lee eine Kampagne mit einem Bild der Herzigova im Wonderbra auf einer großen Fläche am New Yorker Times Square startete, wurde sie als "Miss Wonderbra" bekannt. Daraufhin bekam sie Aufträge für Victoria's Secret, Louis Vuitton, Hugo Boss und wurde auf der Titelseite von Elle abgebildet. Herzigová spielte Nebenrollen in Filmen von Jean-Marie Poires Film "Die Schutzengel" und Ellen von Unwerths Film "Inferno".        
W
     Bild: Georges Biard

 

 

 

 

 

 

1535

Der Spanier Tomás de Berlanga entdeckt zufällig die Galapagosinseln, nachdem das Schiff des Geistlichen auf der Reise nach Peru vom Kurs abgekommen ist. Der spanische König Karl I. beauftragte 1535 den panamesischen Bischof Tomás de Berlanga mit einer Vermittlungsmission zwischen dem spanischen Eroberer Francisco Pizarro und seinen Offizieren in Peru. Berlanga geriet auf der Überfahrt mit seinem Schiff in eine Windstille und gelangte durch Meeresströmungen am 10. März 1535 an die Küste der Galápagos-Inseln. Die damals noch unbekannten Inseln nannte man zunächst Islas Encantadas (verzauberte Inseln) und nahm diese für die spanische Krone in Besitz. Das Wort Galápago (spanisch u. a. für ‚Wulstsattel‘) bezieht sich auf den Schildkrötenpanzer, der bei einigen Unterarten der Galápagos-Riesenschildkröte im Nackenbereich wie ein Sattel aufgewölbt ist.         W 

nach Oben

 

1661

Nach dem Tod seines Ersten Ministers, Kardinal Mazarin, übernahm der französische König Ludwig XIV. (1643-1715) selbst die Regierungsgeschäfte. Bis dahin hatte der Kardinal die eigentliche Macht im Lande inne gehabt. Ab dem 10. März 1661 regierte der auch als "Sonnenkönig" bezeichnete Ludwig XIV. als absoluter Monarch und alleiniger Herrscher über Krieg und Frieden. Sein Anspruch auf die vollkommene Macht im Staate wird am besten durch das Zitat "L'État c'est moi (Der Staat bin ich)" charakterisiert. In seiner Herrschaftszeit führte Ludwig XIV. unter anderem Krieg gegen Spanien und Holland. Er starb am 1. September 1715 in Versailles.         W 

nach Oben

 

1813

EKStiftete der preußische König Friedrich Wilhelm III.(1770-1840) anlässlich des Befreiungskriegs gegen Napoleon das Eiserne Kreuz. Die Entwürfe, welche von der verstorbenen Königin Luise stammen, wurden von Schinkel überarbeitet. Nach der Kriegserklärung Preußens an Frankreich errang Napoleon zwar einige Siege, wurde jedoch in der Völkerschlacht von Leipzig entscheidend geschlagen. Diese galt als größte Massenschlacht der bisherigen Geschichte, an der etwa 420.000 Soldaten teilnahmen und mindestens 120.000 fielen. Russland, dass Preußen mit 150.000 Mann unterstützt hatte, zog als Befreier in Berlin und Breslau ein. 1814 holte Preußen die von den Franzosen 1807 als Kriegsbeute nach Paris gebrachte Quadriga des Brandenburger Tors zurück und fügte in den Kranz auf dem Stab der Friedensgöttin ein Eisernes Kreuz ein. Das Eiserne Kreuz wurde außerdem in den Kriegen 1870, 1914/18 und 1939/45 verliehen.         W 

nach Oben

 

1814

Der Optiker Joseph Fraunhofer entdeckt mit einem Spezialfernrohr rund 500 schwarze Linien im Spektrum des Sonnenlichts. Seine Entdeckung bildete die Grundlage für die Spektralanalyse, mit deren Hilfe man auch geringe Mengen chemischer Elemente nachweisen kann.         W 

nach Oben

 

1906

Bei einem Grubenunglück in den Schachtanlagen von Courrières in Nordfrankreich kommen 1.140 Bergleute ums Leben. An den Hilfsmaßnahmen beteiligt sich ein Rettungstrupp aus dem Ruhrgebiet.         W 

 

1910

Das chinesische Kaiserhaus verbietet die Sklaverei, damit ist der Kauf und Verkauf von Menschen nicht mehr gestattet. Militärische Niederlagen und Landverluste führten zu einer vorsichtigen Liberalisierung durch das Kaiserhaus, unter anderem wurden erstmals Mischehen zugelassen. Zuvor hatte eine heftige reaktionäre Welle das Land durchzogen, die 1900 ihren Höhepunkt im ausländerfeindlichen Boxeraufstand fand. Nachdem die westlichen Mächte interveniert und dem Boxeraufstand in Peking ein militärisches Ende gesetzt hatten, begann die Mandschu-Regierung ein Reformprogramm.         W 

nach Oben

 

1948

Der sozialdemokratische tschechoslowakische Außenminister Jan Masaryk wurde nach einem Sturz aus dem Fenster seines Büros am 3. März 1948 in Prag tot aufgefunden. Als offizielle Todesursache galt lange Zeit Selbstmord, allerdings sind die Umstände des Sturzes bis heute nicht abschließend geklärt. Inzwischen gilt es als möglich, dass Masaryk entweder ermordet wurde oder auf der Flucht vor dem kommunistischen Geheimdienst verunglückt ist. Die Kommunisten hatte kurze Zeit vor Masaryks Tod die Macht in der Tschechoslowakei übernommen. Vermutungen zufolge, stand der beim Volk beliebte Außenminister der neuen Regierung im Wege.         W 

nach Oben

 

1952

Schlug der sowjetische Führer Josef Stalin überraschend eine deutsche Wiedervereinigung vor. Bedingung sollte allerdings sein, dass Deutschland sich nicht der NATO anschließt. Der Vorschlag wurde in Bonn nicht ernstgenommen: Der damalige Bundeskanzler Konrad Adenauer glaubte, dass Stalin in erster Linie seine Politik der Integration in die westliche Gemeinschaft hintertreiben wolle.         W  Bild: Public Domain

 

Die Bundesanstalt für Arbeit wird gegründet

nach Oben

 

1959

Dalai LamaDer Dalai Lama flieht am 10. März 1959 ins indische Exil, nachdem die chinesischen Machthaber eine der größten Massendemonstrationen für die Unabhängigkeit Tibets niedergeschlagen hatten. Seitdem lebt das Oberhaupt der Tibeter in Dharamsala, von wo aus er für eine friedliche Lösung des Konflikts arbeitet. Allerdings hat die chinesische Regierung bisher alle Gesprächsangebote und Unabhängigkeitsbestrebungen abgelehnt und besteht auf der unveränderlichen Zugehörigkeit Tibets zu China. Für seinen gewaltlosen Einsatz für die tibetische Sache wurde der Dalai Lama 1989 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.         W   Bild: Robert Scales

nach Oben

 

1969

Erl Ray99 Jahre Zuchthaus lautet das umstrittene Urteil bei der Verhandlung gegen James Earl Ray, den mutmaßlichen Mörder des 1968 erschossenen farbigen Bürgerrechtlers Martin Luther King. Zu diesem Ergebnis kommt es durch eine Vereinbarung zwischen Anklage, Verteidigung und Gericht. Der entflohene Häftling Ray soll King aus 75 Meter Entfernung mit einem Gewehr erschossen haben. Doch schon bald widerruft Ray sein Geständniss und sagt, er habe sich durch seine Aussage die Todesstrafe ersparen wollen. Nach dem Tod Martin Luther Kings, der sich für die Rechte der Farbigen engagierte, kam es zu großen Straßenschlachten und Unruhen, bei denen 32 Menschen getötet, mehrere tausend verletzt und über 10.000 verhaftet wurden. Die wahren Umstände der Ermordung King's werden nie geklärt, Ray selbst kann nicht mehr befragt werden: Er erliegt 1998 einem Leberleiden, das er sich bei einer Messerstecherei im Gefängnis zugezogen hat.         W 

nach Oben

 

1993

Die Beteiligung einer Frau an der Regierung führt in der Schweiz zu einer Regierungskrise. Die offizielle Bundesratskandidatin Christiane Brunner erhält keine Stimme. Dies löst den Protest von tausenden von Frauen aus, welche gegen diese Machtdemonstration der bürgerlichen Männermehrheit im Parlament demonstrieren. Nach einem turbulenten Wahlprozedere kommt mit Ruth Dreifuss die zweite Kandidatin in den Bundesrat. Bereits 1983 hatte die Nicht-Wahl einer Bundesratskandidatin einen außerordentlichen Parteitag zur Frage der Regierungsbeteiligung der SP zur Folge.         W 

nach Oben

1998

 

Giovanni Trapattoni, Trainer des FC Bayern München, beendet den emotionsgeladenen Kommentar zur Leistung seiner Mannschaft bei der 0:1-Niederlage gegen FC Schalke 04 mit dem berühmten Satz „Ich habe fertig“.         W 

 

nach Oben