Startseite
Malerei
Weltgeschichte
Lyrik
A - HA Effekte
Sitemap
Gästebuch
E - Mail
Web Page Navigation Buttons by Vista-Buttons.com v4.3.0

 

 

Creative Commons Lizenzvertrag

22. Oktober          

1811

Franz Liszt † 31. Juli 1886 - Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller. Liszt war einer der prominentesten Klaviervirtuosen und einer der produktivsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Er hat in vielen unterschiedlichen Stilen und Gattungen komponiert und war ein Wegbereiter der „programmatischen Musik“ und wird mit seinen Hauptwerken zur „Neudeutschen Schule“ gezählt. Er war Mitbegründer des Allgemeinen Deutschen Musikvereins. Nach eigenen Angaben aus späterer Zeit hatte Liszt sich im Alter von sieben Jahren das Notenschreiben „allein angelernt“ und nach Angaben seines Vaters vor seinem neunten Jahr bereits „ziemlich viele Bögen mit Noten gekritzelt.“  Im November 1820 gab Liszt als Neunjähriger ein erstes eigenes Konzert.         W    

 

1858

Auguste Viktoria Friederike Luise Feodora Jenny von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg † 11. April 1921 - Gemahlin Wilhelms II. somit die letzte Deutsche Kaiserin und Königin von Preußen.  Wilhelm von Preußen, der spätere Kaiser Wilhelm II., lernte sie 1868 im thüringischen Schloss Reinhardsbrunn kennen. Die Bekanntschaft wurde durch die befreundeten Eltern im Sommer 1878 in Potsdam erneuert. Die Verlobung am 14. Februar 1880 in Gotha (unmittelbar nach dem Tod ihres Vaters) war ganz im Sinne der Familienpolitik des preußischen Kronprinzenpaares, im Gegensatz zur preußischen Hofgesellschaft und zunächst auch Kaiser Wilhelms I. Diese empfanden die Wahl des Prinzen als unpassend, da die Familie der Prinzessin als nicht ebenbürtig galt (durch eine bürgerliche Urgroßmutter und eine Großmutter, die nur eine Gräfin war). Außerdem bestand die Sorge vor politischen Verwicklungen Preußens wegen der Annexion der Herzogtümer 1866, da Herzog Friedrich VIII. seine Ansprüche aufrechterhielt. Die Verlobung wurde aus diesem Grund auch erst am 2. Juni 1880 offiziell bekanntgegeben. Am 27. Februar 1881 heiratete sie in Berlin Prinz Wilhelm von Preußen (1859–1941), Sohn des Kronprinzen Friedrich Wilhelm von Preußen und dessen Frau Prinzessin Victoria von Großbritannien, Enkel Kaiser Wilhelms I. und mütterlicherseits der britischen Königin Victoria. Aus der Ehe gingen sieben Kinder hervor.        W    

 

1938

Claus Hipp - deutscher Unternehmer und Geschäftsführer des Nahrungsmittel- und Babykostherstellers "Hipp".  Der promovierte Jurist Claus Hipp trat 1964 in den Betrieb seines Vaters Georg Hipp in Pfaffenhofen an der Ilm ein und übernahm 1967 die Betriebsleitung. Unter seiner Leitung entwickelte sich das Unternehmen zu einem der führenden Hersteller für Babynahrung. Von 1998 bis 2004 stand Claus Hipp als Präsident an der Spitze der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern. Seit 1996 ist Hipp Schirmherr der Münchner Tafel e.V. Hipp ist praktizierender Katholik und setzt sich beruflich und privat für ethisch-ökologisches Handeln ein. Seit 2007 ist er Mitglied der vom damaligen Bundesminister Sigmar Gabriel ins Leben gerufenen Naturallianz, die sich für den Erhalt der biologischen Vielfalt einsetzt.         W 

nach Oben

 

1943

Cathérine Deneuve  eigentlich Catherine Fabienne Dorléac- Französische Schauspielerin. Deneuve wirkte zwischen 1956 und 1963 in verschiedenen Unterhaltungsfilmen mit. In dem Film "Belle du jour" von 1967 von Luis Buñuel verfeinerte sie ihre Fähigkeit, psychologische Verwirrungen darzustellen. Weitere Hauptrollen spielte sie in dem Film "Der Chef" von 1972 unter der Regie von Jean-Pierre Melville und in dem Film "Die letzte Metro" von 1980 unter der Regie von François Truffaut.         W    

nach Oben

 

1952

Jeff Goldblum -amerikanischer Schauspieler. Seine erste Filmrolle spielte er 1974 in dem Film "Ein Mann sieht rot" mit Charles Bronson. Größere Bekanntheit erlangte er durch eine Rolle in Robert Altmans "Nashville". Zum Durchbruch verhalf ihm die Hauptrolle in John Landis "Kopfüber in die Nacht. Jeff Goldblum spielte in David Cronenbergs "Die Fliege". Bei den Dreharbeiten verliebte er sich in seine Filmpartnerin Geena Davis, die er ein Jahr später heiratete und von der er sich 1989 wieder scheiden ließ. "Jurassic Park" und "Vergessene Welt" sowie in "Independence Day" von Roland Emmerich sind weiter bekannte Filme. Im deutschsprachigen Raum wird er von Arne Elsholtz synchronisiert, der auch Tom Hanks, Kevin Kline, Bill Murray, Eric Idle und James Belushi spricht.         W

nach Oben

 

1969

Helmut Lotti eigentlich Helmut Barthold Johannes Alma Lotigiers - belgischer Crossover- und Popsänger. Im Jahr 1995 veröffentlichte er mit „Helmut Lotti goes Classic“ das bis dahin schnellst- und meistverkaufte Album Flanderns. In den nächsten Jahren wurde Helmut Lotti mit der Vertonung und populären Interpretation klassischer Musikstücke auch über die Landesgrenzen Belgiens hinaus bekannt. Heute gilt er mit über 13 Millionen verkaufter Alben als erfolgreichster Sänger Flanderns. Im Jahr 2002 erfüllte sich Helmut Lotti mit dem Album „My Tribute to the King“ einen lang gehegten Wunsch. Als Imitator von Elvis Presley, den er als sein Idol bezeichnet, hatte er seine Karriere begonnen und veröffentlichte nun ein Album mit Interpretationen bekannter Titel von Elvis Presley. Diese unterscheiden sich deutlich von den am Original angelehnten rockigen Versionen, die Helmut Lotti regelmäßig am Ende seiner Konzerte als Zugabe singt und die einen großen Teil des Programms füllen.         W    

nach Oben

 

 

 

 

 

1797

Der französische Luftschiffer André-Jacques Garnerin springt mit einer Konstruktion aus Segeltuch und einer Metallstange aus einem in etwa 760 m Höhe fliegenden Ballon über Paris ab. Der Fallschirm war mit Halteschnüren am Korb befestigt, als Garnerin die Schnüre durchtrennt, zerplatzt der offensichtlich zu prall gefüllte Ballon. Da die Kappe seines Fallschirms noch keine Scheitelöffnung hat, muss die Luft seitwärts entweichen, was zu starken Pendelbewegungen führt. Schließlich landet er sicher in einem Park. Das Fallschirmspringen war keine reine Männersache, Elisabeth Garnerin sprang über vierzig Mal aus dem Ballonkorb. Die Französin Poitivin vollführte zwischen 1849 und 1852 ingesamt 38 Absprünge.       W   

nach Oben

 

1883

In New York nahm die "Metropolitan Opera" mit einer Aufführung der Oper "Faust" von Charles Gounod ihren Spielbetrieb auf. Die Eröffnung war ein gesellschaftliches Ereignis, dessen Wichtigkeit durch den Besuch illustrer Persönlichkeiten unterstrichen wurde. Das vom architekten Josiah Cleaveland Cady im Stil der italienischen Frührenaissance entworfene Haus hat 3045 Sitzplätze. Auf die Verwendung von Holzinventar wurde verzichtet, um die Brandgefahr herab zu setzen. Die Bühne besitzt eine spezielle Feuerschutz-Einrichtung sowie einen nicht brennbaren Asbestvorhang. Die Metropolitan Opera zieht seit Eröffnung international bekannte Sänger und Dirigenten an und gilt als renommiertes Opernhaus der Welt. 1966 wurde das neue Haus am Lincoln Center eröffnet.       W   

nach Oben

 

1904

In Berlin erscheint die erste deutsche Boulevard-Zeitung. Die vom Ullstein-Verlag herausgegebene "B.Z. am Mittag" entwickelt sich schnell zu einer der auflagenstärksten Tageszeitungen der Reichshauptstadt.

 

1909

Die Französin Elise de Laroche führte als erste Frau einen Alleinflug durch. In ihrem Flugzeug, einem Voisine-Doppeldecker, legte sie eine Strecke von 300 Metern zurück. Als erste deutsche Frau legte Melli Beese 1911 die Pilotenprüfung ab. Bereits im Herbst 1911 stellte sie bei einem Wettbewerb mit 825 Metern Höhe und zweieinhalb Stunden in der Luft einen Höhen- und Dauerflug-Weltrekord auf. Die Ära der Pionierinnen der Luftfahrt hatte mit den Ballon-Flügen begonnen. Während des zweiten Weltkrieges flogen vor allem russische und amerikanische Frauen Mililtäreinsätze, die kaum Würdigung erfuhren.       W   

nach Oben

 

1928

Maurice Ravels Stück "Boléro" wúrde in Paris uraufgeführt. Die Komposition, die sich zum populärsten Orchesterwerk des 20. Jahrhunderts entwickelte, beruht auf nur einem Thema, das durch Variationen und Wiederholungen bis zu einem ekstatischen Finale gesteigert wird. Die Basis des Stückes ist der durchgehende Ostinatorhythmus des Bolero, eines spanischen Tanzes.

 

1938

Chester Carlson gelingt in einem Labor in der Nähe von New York die erste Herstellung einer Fotokopie einer Schriftvorlag. Das Patent wurde am 27. Oktober 1937 angemeldet. Der erste erfolgreiche Versuch fand am 22. Oktober 1938 unter Zuhilfenahme einer mit einem Tuch elektrisch aufgeladenen Metallplatte, Schwefelpuder, staubfeinen Bärlappsporen und einer Wachsplatte statt. Auf der ersten Fotokopie (Trockenkopie) war "10.–22.-38 ASTORIA" zu lesen. Hierbei handelte es sich um das Datum der ersten Fotokopie, der 22. Oktober 1938 und den Ort, Astoria (New York).       W   

nach Oben

 

1948

Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen als endgültig. Die Oder-Neiße-Grenze ist die überwiegend entlang der Flüsse Oder und Lausitzer Neiße verlaufende Grenze zwischen Deutschland und Polen. Der künftige Grenzverlauf an Oder und Neiße zwischen Deutschland und der Volksrepublik Polen wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Potsdamer Abkommens am 2. August 1945 von den Alliierten vorbehaltlich des Abschlusses einer endgültigen Friedensregelung festgelegt. Hierdurch wurde etwa ein Viertel des deutschen Staatsgebietes in den Grenzen von 1937 de facto abgetrennt und unter vorläufige polnische beziehungsweise sowjetische Verwaltung gestellt.      
W
   Bild: Christoph Lingg

nach Oben

 

1959

In Berlin wird der Film "Die Brücke" nach einem Roman von Manfred Gregor uraufgeführt. Regisseur Bernhard Wicki erzählt die Geschichte einer Schulklasse in einer deutschen Kleinstadt, die kurz vor Ende des 2. Weltkriegs zur Verteidigung einer kleinen Brücke gegen die anrückenden Amerikaner eingesetzt wird. In einem sinnlosen Kampf fallen alle Jungen bis auf einen. Das Werk wurde mit zahlreichen Auszeichnungen bedacht und spielte mehr als zehn Millionen Mark Gewinn ein.       W    Bild: Helmuth Ellgaard (1913-1980)

   nach Oben

 

1975

Die sowjetische Raumsonde Venera 9 landet auf dem Planeten Venus und übermittelt erste Bilder von der Oberfläche des Planeten. Erstmals wurde ein grob auflösendes Panoramabild zur Erde gesandt. Dies war das erste Bild von der Oberfläche eines fremden Planeten, noch ein Jahr vor den Mars-Bildern der Viking-Sonden. Weitere Instrumente waren ein Gaschromatograph zur Untersuchung der Atmosphäre, ein Probensammler und Bohrer zur Untersuchung der physikalischen Struktur der Oberfläche. Auch ein Seismometer arbeitete, lieferte aber in der kurzen Zeit keine Daten. Vor der Landung war die Geräteabteilung auf -10 Grad Celsius gekühlt worden, so arbeitete Venera 9 mit 53 Minuten länger als jede Raumsonde vorher auf dem Planeten.       W   

nach Oben

 

1978

Die schwedische Kinderbuchautorin Astrid Lindgren erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels. Die 1907 geborene Autorin ist besonders mit ihren Büchern über "Pippi Langstrumpf" bekannt geworden.

 

1983

Gegen die Stationierung von US-amerikanischen Atomraketen in der Bundesrepublik Deutschland bildeten Bürger eine Menschenkette von Stuttgart bis Neu-Ulm. In Bonn versammelten sich etwa 300.000 Menschen zu einer Großkundgebung Insgesamt nahmen 1,3 Millionen Menschen an den Protesten teil. Trotzdem stimmte der Bundestag am 22. November der Stationierung von Pershing-Raketen und Marschflugkörpern zu. Vergeblich blockierten Mitglieder der Friedensbewegung - darunter viele Prominente - monatelang das amerikanische Raketenlager in Mutlangen in Baden-Württemberg. Einen Tag nach dem Beschluss zur Stationierung brach die Sowjetunion die Genfer Friedensgespräche ab.       W   

nach Oben